21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Öffentlichkeitsarbeit<br />

Standort:<br />

gesamtes Fördergebiet<br />

Eigentümer: -<br />

Träger der Maßnahme:<br />

Beteiligt:<br />

Nutzer der Maßnahme:<br />

Ausgangssituation:<br />

Zielsetzung:<br />

Lösungsansätze:<br />

Geschätzte<br />

Gesamtausgaben:<br />

Kreisstadt Dietzenbach (FB Soziale Dienste)<br />

Quartiersmanagement, Runder Tisch Südost, lokale Akteure, Gewerbetreibende, ggf. Fachämter<br />

der Kreisstadt Dietzenbach<br />

Dietzenbacherinnen und Dietzenbacher, lokale Akteure<br />

Im Verlauf des Projektes „Sozialer Zusammenhalt Dietzenbach-Südost“ wird der Bedarf an Öffentlichkeitsarbeit<br />

stetig steigen. Insbesondere nach der Fertigstellung des Integrierten Städtebaulichen<br />

<strong>Entwicklungskonzept</strong>s ist es wichtig, die konkrete Vorbereitung und Umsetzung der<br />

Einzelmaßnahmen zu gegebener Zeit öffentlichkeitswirksam zu begleiten.<br />

• öffentliche Sichtbarkeit der Themen und Einzelmaßnahmen während der gesamten Förderlaufzeit<br />

• kontinuierliche, transparente Information über den aktuellen Sachstand und die Umsetzung<br />

des Projekts<br />

• stetiges Anwerben von interessierten Personen, die sich einbringen möchten<br />

• niedrigschwellige Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Online- und Offline-Kanälen<br />

Es ist zunächst ein Gesamtkonzept für die Öffentlichkeitsarbeit des „Sozialen Zusammenhalts<br />

Dietzenbach-Südost“ zu erstellen. Das Konzept soll sicherstellen, dass die Themen und Projekte<br />

im „Sozialen Zusammenhalt Dietzenbach-Südost“ niedrigschwellig und multimedial vermittelt<br />

werden und dabei alle unterschiedlichen Zielgruppen erreicht werden. Die Kommunikation der<br />

laufenden Einzelmaßnahmen und Aktionen soll nach innen, d. h. im Fördergebiet Südost, aber<br />

auch nach außen erfolgen. Es sind sowohl analoge als auch digitale Kommunikationskanäle zu<br />

bedienen. Eine Abstimmung mit der GWA Südost erfolgt.<br />

100.000 €<br />

Priorität: 3<br />

Umsetzungshorizont:<br />

Herleitung<br />

Kostenansatz:<br />

kurzfristig<br />

10.000 € pro Jahr * 10 Jahre<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!