21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALT<br />

VORWORT 3<br />

1 EINFÜHRUNG 6<br />

1.1 Das Programm „Sozialer Zusammenhalt” 6<br />

1.2 Projektbeginn und Untersuchungsgebiet 7<br />

1.2.1 Projektbeginn Dietzenbach Südost................................................................................................................................................................. 7<br />

1.2.2 Vorläufige Gebietsabgrenzung.......................................................................................................................................................................... 8<br />

2 METHODIK UND BÜRGERBETEILIGUNG 10<br />

2.1 Methoden der VU und des ISEK 10<br />

2.1.1 Methoden der städtebaulichen Bestandsaufnahme und -analyse..................................................................................................... 11<br />

2.1.2 Methoden der sozialplanerischen Analyse................................................................................................................................................. 12<br />

2.1.3 Beteiligung von Bewohnerschaft und Schlüsselakteuren...................................................................................................................... 12<br />

3 VORBEREITENDE UNTERSUCHUNGEN 22<br />

3.1 Sozialplanerische Analyse und Bestandsaufnahme 22<br />

3.1.1 Bevölkerungs- und Sozialstruktur................................................................................................................................................................. 22<br />

3.1.2 Ausländische Bevölkerung ............................................................................................................................................................................. 25<br />

3.1.3 Hilfen zur Erziehung........................................................................................................................................................................................... 26<br />

3.1.4 Soziale Infrastruktur, Bildung und Gemeinwesen..................................................................................................................................... 27<br />

3.2 Städtebauliche Bestandsaufnahme 35<br />

3.2.1 Stadt Dietzenbach im räumlichen Kontext ................................................................................................................................................ 35<br />

3.2.2 Historie der Stadt Dietzenbach....................................................................................................................................................................... 36<br />

3.3 Das Untersuchungsgebiet 38<br />

3.3.1 Lage im Stadtgebiet........................................................................................................................................................................................... 38<br />

3.3.2 Verkehr, Mobilität und Erreichbarkeit........................................................................................................................................................... 39<br />

3.3.3 Planungsrechtliche Situation.......................................................................................................................................................................... 45<br />

3.3.4 Eigentumsstruktur.............................................................................................................................................................................................. 50<br />

3.3.5 Nutzungsstruktur................................................................................................................................................................................................ 52<br />

3.3.6 Ortsbild und Baustrukturen ............................................................................................................................................................................ 56<br />

3.3.7 Freiräume und Grünflächen............................................................................................................................................................................ 60<br />

3.3.8 Umwelt, Klimawandel und Klimawandelanpassung.............................................................................................................................. 63<br />

3.3.9 (Entwicklungs-)Perspektiven und flankierende Entwicklungen........................................................................................................... 65<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!