21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösungsansätze:<br />

Der Spielplatz ist baulich zu erneuern. Es ist zu prüfen, ob der Bereich im Zuge der Gesamtentwicklung<br />

in dem Kreuzungsbereich zukünftig großzügiger dimensioniert und mit der Umgebung<br />

stärker in Bezug gesetzt werden kann.<br />

Es wird empfohlen, dem Spielplatz einen eigenständigen Charakter zu verleihen, damit er als<br />

Ort auch für die gesamtstädtische Wahrnehmung herausragt und im Gedächtnis bleibt. Kinder<br />

assoziieren häufig bestimmte Themen und Highlights mit den Spielorten und können diese<br />

darüber gut unterscheiden und auch gezielt aufsuchen. Dies fördert Begegnung und Austausch.<br />

Der Spielplatz könnte in Zukunft z. B. auf Themen der Umgebung Bezug nehmen. Das Thema<br />

Weltmeere könnte in Bezug zu dem örtlichen Fischhändler aufgenommen werden. Es bietet<br />

gleichzeitig eine geeignete Schnittstelle zur Umweltpädagogik. Themen wie Gewässerschutz<br />

und Plastikmüll, aber auch Artensterben und Klimawandel könnten adressiert werden. Die Historie<br />

des Ortes und der Ausblick auf etwaige Entwicklungen bieten auch Ansätze, den Spielplatz<br />

thematisch unter den Aspekt Schienenverkehr und Bahn zu stellen. Ebenso denkbar sind die<br />

Themen Produktion mit Bezug zum Gewerbe, die sich ebenfalls in eine Spielanlage, z. B. durch<br />

Förderbänder und Bagger, übersetzen ließe.<br />

Foto 74: Spielplatz mit wenigen Spielgeräten und nur einer Bank<br />

Geschätzte<br />

Gesamtausgaben:<br />

410.000 €<br />

Priorität: 1<br />

Umsetzungshorizont:<br />

Herleitung<br />

Kostenansatz:<br />

kurzfristig (jedoch auf Gesamtentwicklung abgestimmt)<br />

Kosten gem. Antrag<br />

zzgl. weitere Aspekte? (150 €/m² * 1.800 m², hier großer Umgriff je nach Verkehrsgutachten) zzgl.<br />

Ansatz für großes Spielgerät 60 T€ + 25 % Baunebenkosten = ca. 410.000 €)<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!