21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 VERZEICHNISSE<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abb. 1:. Gebietsabgrenzung „Sozialer Zusammenhalt Dietzenbach Südost“........................................................................................8<br />

Abb. 2:. Befragte während der aufsuchenden Beteiligung nach Altersgruppen.................................................................................16<br />

Abb. 3:. Interviewleitfaden zur aufsuchenden Beteiligung......................................................................................................................16<br />

Abb. 4:. Bevölkerungsstruktur, Mobilitätstendenz und Wohnsitz...........................................................................................................22<br />

Abb. 5:. Verteilung der Altersgruppen in der Gesamtstadt und im Fördergebiet (Angaben in Prozent).........................................24<br />

Abb. 6: Hilfen zur Erziehung (HzE) im Fördergebiet (Angaben in Prozent und absoluten Zahlen).................................................26<br />

Abb. 7: HzE in der Gesamtstadt Dietzenbach (Angaben in Prozent und absoluten Zahlen)...........................................................26<br />

Abb. 8:. Altersgruppen HzE im Fördergebiet sowie in der Gesamtstadt (Angaben in Prozent und absoluten Zahlen)..............27<br />

Abb. 9:. Soziale Einrichtungen im Gebiet.....................................................................................................................................................28<br />

Abb. 10:. Lage des Fördergebiets im gesamtstädtischen Kontext............................................................................................................35<br />

Abb. 11:. Langsamverkehr und ÖNV...............................................................................................................................................................40<br />

Abb. 12:. Motorisierter Individualverkehr.......................................................................................................................................................42<br />

Abb. 13: Regionaler Flächennutzungsplan 2010 (RegFNP) des Regionalverbandes Frankfurt/Rhein-Main,<br />

mit eingezeichneter Gebietsabgrenzung, Quelle: Kreisstadt Dietzenbach; eigene Darstellung........................................46<br />

Abb. 14:. Überlagerung des B-Plan 14/3 auf aktuelle Bestände...............................................................................................................47<br />

Abb. 15:. Eigentumsverhältnisse im Stadtteil; Quelle Kreisstadt Dietzenbach; eigene Darstellung..................................................51<br />

Abb. 16:. Analyseplan zur Nutzungsstruktur.................................................................................................................................................52<br />

Abb. 17:. Analyseplan zu den Freiräumen und Grünflächen im Gebiet...................................................................................................60<br />

Abb. 18:. Analyseplan zu umweltbezogenen Standortfaktoren................................................................................................................63<br />

Abb. 19:. Gebietserweiterung...........................................................................................................................................................................87<br />

Abb. 20:. Organigramm zur Projektsteuerung............................................................................................................................................ 171<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!