21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im durch die VHS genutzten Gebäude sind insbesondere<br />

die Schulungsräume stark sanierungsbedürftig und sie<br />

entsprechen nicht mehr den aktuellen Brandschutzvorschriften.<br />

Aufgrund der Nichterfüllung von Brandschutzauflagen<br />

können die vorhandenen Schulungsräume<br />

nicht voll ausgelastet werden. Auch bei Erfüllung aller<br />

Brandschutzauflagen reicht die räumliche Ausstattung<br />

jedoch nicht aus, um den Bedarf an Bildungsangeboten<br />

zu decken. Teilweise werden andere Räume genutzt,<br />

zum Beispiel im Haus der Integration. Nachverdichtungspotenziale<br />

auf dem bestehenden Grundstück sind<br />

weitestgehend ausgeschöpft.<br />

Pro familia<br />

Träger der Beratungsstelle in Dietzenbach ist pro familia<br />

Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik<br />

und Sexualberatung Hessen gGmbH. Das Zuständigkeitsgebiet<br />

der Beratungsstelle erstreckt sich über<br />

den gesamten Landkreis Offenbach. Die Beratungsstelle<br />

der pro familia liegt in der Paul-Ehrlich-Straße 5 in Dietzenbach<br />

und bietet Angebote im Bereich Beratung und<br />

Pädagogik. Es gibt Angebote zu Beziehungs- und Sexualthemen,<br />

Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung,<br />

Verhütungsberatung, Beratung zur Wochenbettdepression,<br />

Online-Beratung für Jugendliche<br />

und Online-Beratung für Erwachsene. Zudem bietet pro<br />

familia Fortbildungen für pädagogische Berufsgruppen<br />

zu den Themen Sexualaufklärung und Sexualerziehung<br />

sowie Elternabende an Schulen, Kitas und anderen pädagogischen<br />

Einrichtungen zu den Themenfeldern psychosexuelle<br />

Entwicklung von Kindern im Vorschulalter,<br />

Pubertät/Vorpubertät, Sexualentwicklung von Jugendlichen,<br />

Medienkompetenz und anderen Themen. Darüber<br />

hinaus versuchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

von pro familia, Jugendlichen das Wissen über Beziehungen<br />

und Verhütungsmethoden zu vermitteln, damit<br />

diese positive Beziehungserfahrungen in ihrem Leben<br />

machen können. 13 Die Beratungsstelle befindet sich in<br />

angemieteten Räumlichkeiten in der Paul-Ehrlich-Straße.<br />

Die Räume sind zu klein, außerdem ist die Beratungsstelle<br />

von außen kaum wahrnehmbar.<br />

Boxprojekt mit Hausaufgabenbetreuung<br />

Das Boxprojekt in der Max-Planck-Straße 9 in Dietzenbach<br />

ist ein präventives Angebot für Jugendliche, die<br />

negative Erfahrungen in ihrer persönlichen Sozialisation<br />

wie beispielsweise Erziehungsdefizite, Schwierigkeiten<br />

im schulischen Bereich oder mit delinquentem Verhalten<br />

erfahren haben. Das Projekt möchte die Jugendlichen<br />

aus der Perspektiv- und Orientierungslosigkeit<br />

holen und ihnen einen gewalt- und drogenfreien Raum<br />

bieten. Die Jugendlichen sollen sich über schulische,<br />

sportliche und berufliche Erfolge Anerkennung „erarbeiten“.<br />

Zum Einstieg bietet das Boxprojekt zwei Trainingseinheiten<br />

pro Woche an. Weitere Termine kann man<br />

durch verbesserte Schulnoten bekommen.<br />

Das Boxprojekt dient im langjährigen Mittel 50 – 70 Teilnehmenden<br />

als feste Anlaufstelle. So zählten kurz vor<br />

der Pandemie 50 bis 60 Jungen und 25 Mädchen zum<br />

festen Kreis der Teilnehmenden. Aufgrund der Pandemie<br />

bedingten Einschränkungen musste die Zahl der Teilnehmenden<br />

reduziert werden, so dass aktuell 15 Jungen<br />

und 10 Mädchen im Alter von 10 bis 21 Jahren teilnehmen.<br />

Die Anzahl der Teilnehmenden steigt analog zu den<br />

möglichen Lockerungen wieder an. Der Boxclub bietet<br />

ein extra Mädchenzimmer, das sich die Jugendlichen<br />

selbst einrichten konnten. Er wird über das Amt 50 (Soziale<br />

Dienste) finanziert und besteht seit 2009. Über den<br />

Boxclub werden Ausflüge für Jugendliche angeboten. Es<br />

besteht eine Kooperation mit dem Sportverein SG und<br />

der Polizei Dietzenbach. Das Projekt hat es sich zum Ziel<br />

gesetzt, den Jugendlichen soziale Kompetenzen zu vermitteln,<br />

an der Gruppenfähigkeit zu arbeiten, die Leis-<br />

13 https://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/hessen/beratungsstelle-dietzenbach (letzter Zugriff am: 02.06.22)<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!