21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Messenhäuser Straße als „Sommerstraße“<br />

Standort:<br />

Eigentümer:<br />

Träger der Maßnahme:<br />

Beteiligt:<br />

Nutzer der Maßnahme:<br />

Ausgangssituation:<br />

Zielsetzung:<br />

Lösungsansätze:<br />

Messenhäuser Straße<br />

Kreisstadt Dietzenbach<br />

Kreisstadt Dietzenbach<br />

Kreisstadt Dietzenbach<br />

Anwohnende, Kinder und Jugendliche<br />

Die Messenhäuser Straße trennt den Spielplatz und die kleine öffentliche Freifläche im Umfeld<br />

voneinander. Der Kreuzungsbereich hin zur Max-Planck- und später auch Robert-Koch Straße<br />

bildet in dem Quartiersverständnis des Untersuchungsgebietes den Mittelpunkt des Quartiers.<br />

Hier grenzt eine Vielzahl unterschiedlicher Nutzungen aneinander. Die Verkehrsverhältnisse<br />

werden als insgesamt problematisch wahrgenommen, wobei die Belastung von unterschiedlichen<br />

Quellen zu stammen scheint und zur zielgerichteten Ansprache separat erhoben werden<br />

soll.<br />

Es bestehen Überlegungen, die Kreuzung zwischen Messenhäuser Straße und Max-Planck-Straße<br />

grundsätzlich neu zu ordnen, um zu einer Entlastung des Standortes und zu einer besseren<br />

öffentlichen Freiraumausstattung zu gelangen. Insbesondere Fehlnutzungen durch gewerblichen<br />

Schwerlastverkehr und Abkürzungsverkehr sollen damit in der Perspektive reduziert werden.<br />

• Testläufe zur Verkehrsabwicklung an der Kreuzung Messenhäuser Straße / Max-Planck-Straße<br />

• Schaffung von Spielangeboten im Wohnumfeld<br />

• Öffentlichkeitsarbeit im Sinne von Ankündigung einer Maßnahmenumsetzung, Bespielung<br />

des Umfeldes mit Aktionen und Verstetigung von Austausch und Begegnung<br />

Es ist vorgesehen, eine Sperrung des nördlichen Abschnitts der Messenhäuser Straße bei Belegung<br />

mit temporärer Aufwertung, z. B. Soccer Cage, durchzuführen. Der Anwendungszeitraum<br />

könnte sich über die Sommerferien oder Sommermonate erstrecken und wiederholend für die<br />

Jahre bis zur Umsetzung einer Maßnahme durchgeführt werden. Als nach außen hin sichtbarer<br />

Maßnahme wird dem Vorhaben eine hohe Öffentlichkeitswirksamkeit beigemessen. Das Vorhaben<br />

scheint auch als Testbetrieb für eine mögliche zukünftige Verkehrsführung interessant<br />

und könnte durch entsprechende Erhebungen (automatisierte Verkehrszählungen) auch entsprechend<br />

verkehrstechnisch untersucht und begleitet werden.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!