21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORWORT<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

mit dem Standort „Östliches<br />

Spessartviertel“ war die Kreisstadt<br />

Dietzenbach erstmals 1999<br />

als eine der ersten Kommunen<br />

in Hessen Bestandteil des Bund-<br />

Länder-Programms Soziale<br />

Stadt und konnte hier sehr positive<br />

Ergebnisse erzielen.<br />

Die positiven Erfahrungen haben<br />

uns mit Blick auf das Quartier<br />

„Dietzenbach Südost“ dazu bewogen,<br />

uns mit einem weiteren<br />

städtischen Quartier um die Aufnahme in dieses<br />

Förderprogramm zu bewerben. Das am<br />

südöstlichen Rand gelegene Quartier ist ein<br />

lebendiges, aber auch mit einigen Problemlagen<br />

versehene Stadtgebiet in einer städtebaulich<br />

isolierten Lage.<br />

Mit der Aufnahme in das Programm haben wir<br />

nun die Möglichkeit, das Fördergebiet „Dietzenbach<br />

Südost“ über einen Zeitraum von 10<br />

Jahren langfristig und nachhaltig zu sanieren<br />

und das Wohnumfeld für die Bewohnerinnen<br />

und Bewohner attraktiver und lebenswerter<br />

zu gestalten und den nachbarschaftlichen Zusammenhalt<br />

zu stärken.<br />

Das vor Ihnen liegende Integrierte städtebauliche<br />

<strong>Entwicklungskonzept</strong> (ISEK), welches<br />

gemeinsam mit der Stadtberatung Dr. Sven<br />

Fries erarbeitet wurde, stellt als Grundlage für<br />

alle weiteren Schritte die identifizierten Ziele<br />

und Maßnahmen im Fördergebiet dar. Entstanden<br />

ist unter Beteiligung vieler Menschen.<br />

Bürgerinnen und Bürger, Akteure sozialer Einrichtungen,<br />

Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,<br />

städtische Gremien, Fachleute<br />

und Verwaltung unterbreiteten zahlreiche Vorschläge,<br />

stellten Ideen vor und beteiligten sich<br />

engagiert in Workshops und anderen Beteiligungsformaten.<br />

Hierfür bedanke ich mich bei<br />

allen Beteiligten herzlich.<br />

Beteiligung ist auch weiterhin ein zentraler Bestandteil<br />

des Umsetzungsprozesses und ich<br />

freue mich schon sehr auf die künftige weitere<br />

Zusammenarbeit aller Akteure.<br />

Gemeinsam arbeiten wir daran, das Quartier<br />

zukunftsfähig zu machen, die Lebensqualität<br />

nachhaltig zu verbessern und eine Integration<br />

auf allen Ebenen in die Gesamtstadt zu erreichen.<br />

Für die Zukunft wünsche ich allen Akteuren im<br />

Projekt viel Erfolg!<br />

Ihr René Bacher<br />

Erster Stadtrat<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!