21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18A<br />

16<br />

17<br />

18<br />

33<br />

10<br />

65 67 71 73 81 83 85<br />

8<br />

6<br />

28<br />

4<br />

2<br />

19<br />

84<br />

35<br />

20<br />

5<br />

30<br />

13<br />

22<br />

13<br />

21<br />

12<br />

9<br />

11<br />

3<br />

9<br />

7 6<br />

13A<br />

1<br />

3<br />

11B<br />

5<br />

7<br />

11<br />

24<br />

11A<br />

90 92<br />

12<br />

11<br />

11E 11D 11C<br />

15<br />

25A<br />

4<br />

13<br />

6<br />

8<br />

19<br />

10<br />

2<br />

23C<br />

27<br />

Kindertagesstätte<br />

8<br />

4<br />

1<br />

9A<br />

20<br />

29<br />

22<br />

24<br />

77 79<br />

6<br />

28<br />

23<br />

96A 96B 96C 96D<br />

96E<br />

3 5<br />

30<br />

32<br />

25<br />

34A<br />

27<br />

8<br />

31A<br />

34B<br />

33<br />

96<br />

35<br />

10<br />

35A<br />

42<br />

101<br />

44<br />

3<br />

96F<br />

7<br />

48<br />

54<br />

98<br />

3<br />

56<br />

9<br />

2<br />

52<br />

11<br />

9<br />

100<br />

Gas<br />

25<br />

13<br />

15<br />

17<br />

19<br />

54A<br />

21<br />

4<br />

23<br />

27<br />

29<br />

2<br />

6<br />

33<br />

35<br />

37<br />

37A<br />

8<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1A<br />

7<br />

4<br />

3<br />

11<br />

5<br />

2<br />

7A<br />

2A<br />

4<br />

9<br />

2<br />

10<br />

14<br />

16<br />

6<br />

6<br />

3<br />

3<br />

8<br />

2<br />

18<br />

20<br />

2<br />

3<br />

8<br />

3B<br />

5<br />

3C<br />

6<br />

4<br />

4A<br />

6A<br />

4<br />

8A<br />

9<br />

5<br />

3A<br />

6<br />

6A<br />

5A<br />

6<br />

5<br />

5<br />

11<br />

Gas<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

13<br />

11<br />

9<br />

8A<br />

10<br />

9<br />

10<br />

10<br />

10A<br />

10A<br />

12<br />

10<br />

15<br />

5<br />

6<br />

13<br />

7<br />

14<br />

15<br />

12<br />

1<br />

3<br />

14<br />

5<br />

17<br />

3<br />

14<br />

7<br />

9<br />

4<br />

2A<br />

11<br />

13<br />

4<br />

6<br />

17<br />

8<br />

16<br />

17A<br />

4A<br />

14<br />

16<br />

18<br />

20<br />

19<br />

10<br />

4-8<br />

12<br />

21<br />

22<br />

23<br />

14<br />

22A<br />

25<br />

3<br />

12A<br />

5<br />

27<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

Gas<br />

36<br />

38<br />

1<br />

5<br />

8<br />

Elisabeth-Selbert-Straße<br />

Steinkautenweg<br />

82 86 88 94<br />

Bahnhofstraße<br />

Paul-Brass-Straße<br />

Paul-Brass-Straße<br />

HsNr. 4<br />

1 5<br />

Eisenbahnstraße<br />

Hügelstraße<br />

Wilhelm-Leuschner-Straße<br />

9 17<br />

Platz der<br />

Republik<br />

Paul-Ehrlich-Straße<br />

Robert-Koch-Straße<br />

14 12<br />

Am Kirchpfad<br />

26 32A<br />

Justus-von-Liebig-Straße<br />

Emil-von-Behring-Straße<br />

36 38<br />

23 25<br />

Wilhelm-Leuschner-Straße<br />

40 46<br />

23E 23D<br />

23B 23A<br />

Lessingstraße<br />

Neuweg<br />

10 8<br />

29 29A 31<br />

21 19 17 15<br />

4 2 1<br />

15 9<br />

15B 15A<br />

Grenzstraße<br />

Wilhelm-Leuschner-Straße<br />

N<br />

ohne Maßstab<br />

Messenhäuser Straße<br />

Max-Planck-Straße<br />

Max-Planck-Straße<br />

Voltastraße<br />

Justus-von-Liebig-Straße<br />

24 26<br />

Am Hirschhügel<br />

25A<br />

27A<br />

28A<br />

27B<br />

30A<br />

Justus-von-Liebig-Straße<br />

Eigentumsverhältnisse<br />

private Flurstücke<br />

städtische Flurstücke<br />

DSK Flurstücke<br />

Deutsche Stadt- und<br />

Siedlungsentwicklungsgesellschaft<br />

Eigentümerverbund<br />

Gebietsabgrenzung "Sozialer<br />

Zusammenhalt Dietzenbach<br />

Südost"<br />

Abb. 15: Eigentumsverhältnisse im Stadtteil; Quelle Kreisstadt Dietzenbach; eigene Darstellung<br />

In der östlich angrenzenden Feldgemarkung sind städtische<br />

Parzellen vorhanden ebenso wie Parzellen, für welche<br />

die DSK im Grundbuch geführt wird.<br />

Die auf drei Parzellen aufgeteilten Bestände Messenhäuser<br />

Straße 2, Max-Planck-Straße 1 sowie Robert-Koch-<br />

Straße 9 und 11 sind in Besitz eines Einzeleigentümers<br />

und sind damit nicht nur hinsichtlich des Planungsrechts<br />

und der Nutzungs- und Bebauungsstruktur, sondern<br />

auch eigentumsrechtlich als zusammengehöriger<br />

Komplex zu bewerten. Der betreffende Komplex ist Ausgangspunkt<br />

dafür, das Gebiet in einem Quartierszusammenhang<br />

zu bewerten. Aus der im Rahmen der planungsrechtlichen<br />

Situation beschriebenen Entstehung heraus<br />

steht der Standort seit jeher städtebaulich in der Kritik<br />

und in einem gewissen Grundkonflikt zum umgebenden<br />

Gewerbe. Er wurde bereits früh als problematisch wahrgenommen<br />

(dokumentiert u. a. durch die Bewertung im<br />

Bebauungsplan 14/3 von 1993). Diese Wahrnehmung<br />

hat sich über die Jahre hinweg verfestigt. Ein negatives<br />

Image, das eng mit dem Gebiet im Gesamten verbunden<br />

wird, eilt der Anlage voraus. Die Mitwirkungsbereitschaft<br />

des Eigentümers ist bisher noch nicht abschließend zu<br />

bewerten und war weder in Vorbereitung noch in Durchführung<br />

der Vorbereitenden Untersuchungen klar zu erkennen.<br />

Der Kontakt zwischen der Verwaltung und dem<br />

Eigentümer besteht. Ein direkter Austausch auch mit den<br />

Verfassern des ISEKs und anderen Schlüsselpersonen<br />

war im Rahmen einer der Beteiligungsformate möglich.<br />

Dies sind Ansätze, die im weiteren Prozess ausgebaut<br />

und intensiviert werden müssen.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!