21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielsetzung:<br />

Lösungsansätze:<br />

Geschätzte<br />

Gesamtausgaben:<br />

• Verkehrsberuhigung im Bereich des Wohnortes<br />

• Erhalt der Leistungsfähigkeit für den gewerblichen Verkehr<br />

• Stärkung des Langsamverkehrs<br />

• Vermeidung von Fehlentwicklung, proaktive Formulierung der Ansprüche der zukünftigen<br />

Gebietserschließung<br />

• Einbindung bzw. Wahrung der Umsetzungschancen übergeordneter Gesamtentwicklungen<br />

Für die Realisierung einer an die Bedarfe angepassten und zukunftsfähigen Mobilität soll für das<br />

Fördergebiet ein Verkehrsgutachten erstellt werden. Durch die im Gebiet durchaus konträren<br />

Ansprüche an den Verkehr ist diese Aufgabe in der Betrachtung verschiedener Szenarien und<br />

Varianten durchzuführen.<br />

Ziel ist es, die im Rahmen des ISEK-Prozesses von den Bürgerinnen und Bürgern genannten<br />

Schwächen durch Verkehrsdatenerhebungen und -zählungen zu belegen, ganzheitlich zu betrachten<br />

und auch in Abgleich zu der Entwicklungsperspektive S2-Verlängerung zu bewerten.<br />

Die Untersuchungsergebnisse bilden dabei die sowohl rechtliche als auch technische Grundlage<br />

für die anschließende Planung. Zu den Schwerpunkten im Rahmen der Gutachtenerstellung<br />

zählen die Verkehrsanalyse, ein Verkehrskonzept und ein Gutachten für die Machbarkeitsanalyse.<br />

Insgesamt ist auch eine bessere städtebauliche Anbindung des Wohnquartiers an die Gesamtstadt<br />

ein zentrales Anliegen, für das im Rahmen des Verkehrsgutachtens eine Lösung gefunden<br />

werden soll. Es soll darin auch proaktiv das Entwicklungsszenario der S2-Verlängerung durchdacht<br />

werden. Es soll aufgezeigt werden, wie sich das Quartier ohne und mit verschiedenen<br />

denkbaren Querungsbauwerken (Überführung, Unterführung, für alle oder nur nicht-motorisierte<br />

Verkehrsarten, ggf. auch niveaugleiche Querung, also beschrankte Bahnübergänge (nur<br />

als Ausnahme gem. Eisenbahnkreuzungsgesetz möglich)) zukünftig darstellen würde. Wie ist<br />

der Flächenbedarf für die entsprechenden Anlagen einzuschätzen? Wie würden sich diese limitierend<br />

auf die Gebietsentwicklung auswirken und welche Bereiche können auch zukünftig<br />

unbeeinträchtigt und in der Folge gesichert beplant und neu strukturiert werden?<br />

Ein weiteres zu untersuchendes Thema ist das derzeitige und künftig zu erwartende Verkehrsaufkommen<br />

durch die Weiterentwicklung der Städtischen Betriebe und der Stadtwerke im Fördergebiet.<br />

Ein Wendehammer bei den Städtischen Betrieben ist zu prüfen.<br />

Die Ergebnisse dienen der zielgerichteten Einschätzung der Gesamtentwicklungsperspektive<br />

und sind in die weiteren Planungsüberlegungen und Konzepte einzuspeisen. In der Folge sind<br />

konkrete Maßnahmen zu formulieren, die in Abstimmung mit den zu beteiligenden Fachämtern<br />

baulich umzusetzen wären.<br />

500.000 €<br />

Priorität: 1<br />

Umsetzungshorizont:<br />

Herleitung<br />

Kostenansatz:<br />

kurzfristig<br />

Schätzwert, 50 T€ Gutachten (2020 wurden 30.000,- bewilligt)<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!