21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HF<br />

Titel<br />

Maßn.<br />

Nr.<br />

Maßnahme Bezeichnung<br />

Gesamtkosten<br />

sozialer<br />

Zusammenhalt<br />

Priorität<br />

20<br />

21<br />

4.1 Quartiersmanagement 1.100.000 € 1<br />

4. Soziales Zusammenleben und Integration<br />

4.2 Runder Tisch Dietzenbach-Südost 30.000 € 3<br />

4.3 Öffentlichkeitsarbeit 100.000 € 3<br />

4.4 Stadtteilfonds 100.000 € 3<br />

4.5 Sport-, Jugend- und Familienzentrum 2.500.000 € 2<br />

4.6 Campus Dietzenbach – Familienzentrum und Grundschulbetreuung 250.000 € 1<br />

4.7 Ausbau und Aufwertung Volkshochschule 250.000 € 2<br />

4.8 Stadtteilbüro 200.000 € 2<br />

4.9<br />

Lernort Umweltbildung – Integration sozialer Bedarfe in die Entwicklung<br />

der Städtischen Betriebe<br />

310.000 € 2<br />

4.10 Räumliche Erweiterung Boxprojekt 500.000 € 1<br />

ohne ISEK 115.000 € 1<br />

ohne weitere Beratungen und Gutachten 200.000 €<br />

Vorbereitung der<br />

Maßnahmen, Steuerung<br />

ohne ISEK-Evaluation und Fortschreibung 100.000 €<br />

laufende Steuerung, Fördergebietsmanagement inkl. finanztechnische<br />

Abwicklung<br />

750.000 €<br />

Bearbeitungsgebühren HessenAgentur 140.000 €<br />

ohne Abschlussevaluation und Dokumentation 120.000 €<br />

Ausgaben 15.536.250 €<br />

Einnahmen<br />

Straßenbeleuchtung und Ausbaubeitrag Messenhäuser Straße 500000<br />

Einnahmen 500.000 €<br />

Ausgaben 15.536.250 €<br />

Einnahmen 500.000 €<br />

Städtebaufördermittelbedarf 15.036.250 €<br />

Land /Bund 10.024.667,88 € 66,67%<br />

Stadt 5.011.582,13 € 33,33%<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!