21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Auswahl der Schlüsselpersonen wurde in enger Abstimmung<br />

mit dem Auftraggeber und der Koordinationsstelle<br />

Gemeinwesenarbeit getroffen. Die Erkenntnisse<br />

aus dem Workshop flossen in den weiteren Partizipationsprozess<br />

sowie in die städtebauliche und sozialplanerische<br />

Bestandsaufnahme ein. Auch dienten sie, neben<br />

den im weiteren Prozessverlauf generierten Informationen,<br />

als Grundlage für das Ableiten von Zielen und<br />

Maßnahmen für das Integrierte Städtebauliche <strong>Entwicklungskonzept</strong>.<br />

Aufsuchende Bürgerbeteiligung<br />

In Bürgerbeteiligungsprozessen zeigt die Erfahrung, dass<br />

verschiedene Gruppen in sehr unterschiedlichem Maße<br />

angesprochen werden. Klassische Abendveranstaltungen<br />

sind wichtig als offiziell und medial sichtbare Beteiligung,<br />

die eine große Anzahl von Menschen erreicht. Einige<br />

Gruppen sind auf solchen Veranstaltungsformaten<br />

jedoch häufig unterrepräsentiert. Hierzu zählen Jugendliche,<br />

Eltern jüngerer Kinder, Menschen mit Migrationshintergrund<br />

sowie weniger gebildete oder politisch engagierte<br />

Menschen. Genau diese Gruppen bilden jedoch<br />

laut Voranalyse den Großteil der Bewohnerschaft in Dietzenbach-Südost<br />

(siehe Kap. 3.1.1).<br />

Ein Schwerpunkt der Beteiligung lag daher auf der aufsuchenden<br />

Beteiligung. An insgesamt vier Nachmittagen<br />

/ frühen Abendstunden waren Interviewerinnen und<br />

Interviewer im Untersuchungsgebiet unterwegs und<br />

befragten die Menschen vor Ort in ihrem Umfeld zu den<br />

Stärken, Schwächen, Ängsten und ihren Hinweisen für<br />

die zukünftige Gebietsentwicklung. Als Gesprächsleitfaden<br />

diente ein Fragebogen, der im gemeinsamen Gespräch<br />

ausgefüllt wurde und so auch zur Dokumentation<br />

diente.<br />

Foto 3: Befragung am Skatepark<br />

Foto 4: Wo hakt es im Quartier? Jugendliche zeigen es am Luftbild<br />

Die aufsuchende Beteiligung fand am 28. April, 29. April,<br />

3. Mai und 5. Mai 2022 statt. Es wurden mehrere Orte<br />

im Untersuchungsgebiet mehrfach aufgesucht: rund<br />

um die Wohnanlage sowie auf dem Spielplatz und dem<br />

Treffpunkt mit Tischtennisplatten an der Messenhäuser<br />

Straße / Grenzstraße, vor dem Supermarkt/Fischgroßhandel,<br />

im Boxclub und an der Skateranlage an der Paul-<br />

Brass-Straße. Insgesamt nahmen 107 Personen an der<br />

Beteiligung teil. Gelegentlich waren mehrere Personen<br />

an einem Gespräch beteiligt, in diesem Fall wurde ein<br />

einziger Fragebogen ausgefüllt und ausgewertet.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!