21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stand und der Außendarstellung von Betrieben getätigt.<br />

Von der konkreten Nennung von Fallbeispielen, die zur<br />

Identifizierung von Einzelbetrieben dienen können, wird<br />

hier und auch bei Beschreibung der Baustrukturen in<br />

nachfolgendem Kapitel abgesehen. Eingefügte Berichte<br />

und Aussagen sollen vielmehr stellvertretend erläuternd<br />

für die zum Teil problematische Gemengelage betrachtet<br />

werden.<br />

Wohnen<br />

Aus der konzentrierten Lage der Wohnanlage ergibt<br />

sich das Verständnis als Quartier, auch für das gesamte<br />

Untersuchungsgebiet. Wohnen ist auf den betreffenden<br />

Parzellen die vorrangige Nutzung, die sich auch baulich<br />

markant durch den mehrgeschossigen Wohnungsbau<br />

präsentiert.<br />

Foto 33: Wohnblöcke Robert-Koch-Straße<br />

Foto 34: Wohngebäude Messenhäuser Straße 2, rechts der Eingang<br />

zum Spielplatz<br />

Aufgrund von Hinweisen aus der Bewohnerschaft ist<br />

davon auszugehen, dass die Wohnbestände überbelegt<br />

sind. Der Anteil der Gebietsbewohner ist auf heute<br />

zirka 900 gestiegen. Da der Standort schon immer auch<br />

Wohnlage für kinderreiche Familien war, ist es als unwahrscheinlich<br />

anzunehmen, dass dies durch reguläre<br />

Zuzüge, Geburten- und Sterberaten begründet ist. Es<br />

häufen und verdichten sich dagegen Erkenntnisse darüber,<br />

dass Wohnungen zunehmend als Unterkünftige für<br />

Werksarbeiter genutzt werden. Es sind Hol- und Bringverkehre<br />

mit Bussen zu beobachten, die Menschen zu ihren<br />

vorwiegend dem Baugewerbe zuzuordnenden Arbeitsstätten<br />

befördern. Wie berichtet wird, sind die Beschäftigungsverhältnisse<br />

teilweise fragwürdig im Rahmen<br />

von Werkverträgen ausgestaltet. Die überwiegend aus<br />

Südosteuropa stammenden Männer sind dabei oft projektbezogen<br />

mit nur kurzer Aufenthaltsdauer von etwa<br />

einem halben Jahr am Standort. Daraus folgt weder eine<br />

Bleibeperspektive noch der Identifikationswunsch mit<br />

dem Stadtgebiet oder dem Stadtteil. Am Wohnstandort,<br />

der bereits in den 1990er Jahren überwiegend von<br />

Zuwandererfamilien bewohnt wurde, sind zunehmend<br />

interkulturelle Spannungen zu verzeichnen, da die Belegung<br />

stärker als damals verschiedene Herkunftsgebiete<br />

mischt. Die einst vor allem türkisch geprägte Bevölkerung<br />

ist am Wohnstandort fast nicht mehr vertreten. Es<br />

ist davon auszugehen, dass viele der ehemaligen Bewohnerinnen<br />

und Bewohner andernorts in der Stadt,<br />

Region oder im Land wohnen, was vorsichtig als Erfolg<br />

des Standorts im Sinne seiner Funktion als Arrival City<br />

gedeutet werden kann. Im Rahmen der Vorbereitenden<br />

Untersuchungen wurde von einigen Vitae berichtet, die<br />

stellvertretend dokumentieren, wie aus dem problematischen<br />

Umfeld heraus die persönlichen Lebensverhältnisse<br />

verbessert werden konnten.<br />

Direkt am Standort befindet sich dem Mischgebietscharakter<br />

entsprechendes Gewerbe in Form eines kleinen<br />

Einkaufsmarktes, zwei Gastronomieangebote und ein<br />

Kiosk.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!