21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70,0<br />

60,0<br />

57,5 %<br />

n= 127<br />

50,0<br />

40,0<br />

31,3 %<br />

n= 5<br />

31,3 %<br />

n= 5<br />

30,0<br />

20,0<br />

13,1 %<br />

n= 29<br />

18,8 %<br />

n= 3<br />

18,6 %<br />

n= 41<br />

18,8 %<br />

n= 3<br />

10,9%<br />

n= 24<br />

10,0<br />

0,0<br />

U 6 6 bis U15 15 bis U 18 Ü 18<br />

Gesamtstadt<br />

Fördergebiet<br />

Abb. 8: Altersgruppen HzE im Fördergebiet sowie in der Gesamtstadt (Angaben in Prozent und absoluten Zahlen)<br />

3.1.4 Soziale Infrastruktur, Bildung und Gemeinwesen<br />

Im Handlungsfeld soziale Infrastruktur, Bildung und Gemeinwesen<br />

wird das Angebot an Schulen, Kindergärten<br />

sowie öffentlichen und sozialen Einrichtungen betrachtet.<br />

Dietzenbach Südost verfügt über die Helen-Keller-<br />

Schule. Die Dietrich-Bonhoeffer-Schule (DBS) wurde<br />

aufgrund ihrer engen sozialen Verflechtung mit dem ursprünglichen<br />

Untersuchungsgebiet (alle Kinder aus dem<br />

Quartier besuchen eine der beiden Schulen) nachträglich<br />

zum Fördergebiet hinzugefügt.<br />

Schulen<br />

Die Helen-Keller-Schule (HKS) ist eine von drei Förderschulen<br />

im Kreis Offenbach mit dem Schwerpunkt Lernen.<br />

Seit dem Schuljahr 1997/1998 wird die Helen-Keller-Schule<br />

als Ganztagsschule geführt. Die zirka 118<br />

Schülerinnen und Schüler stammen überwiegend aus<br />

der Stadt Dietzenbach. Etwa 80 Prozent der Schülerschaft<br />

besitzen einen Migrationshintergrund. Die Schülerinnen<br />

und Schüler stammen aus 20 Nationen. Es gibt<br />

zehn Klassen der Jahrgänge 1 bis 9 sowie eine Berufsorientierungsklasse<br />

und eine Praxisklasse. Das Kollegium<br />

setzt sich aus 20 Lehrerinnen und Lehrern, einer<br />

Schulsozialarbeiterin und der Schulleitung zusammen.<br />

Aufgrund von Bauschäden wurde das alte Gebäude in<br />

der Arminiusstraße 45 abgerissen und die HKS befindet<br />

sich nun im Übergangsgebäude in der Voltastraße 6 im<br />

Fördergebiet Südost. An dieser Schule gibt es seit dem<br />

Schuljahr 2002/2003 eine Schulsozialarbeit. Schulsozialarbeit<br />

in der Schule (SiS) ist eine Einrichtung der Jugendhilfe<br />

am Ort Schule und in Trägerschaft des Magistrats<br />

der Kreisstadt Dietzenbach. SiS bietet unter anderem<br />

Soziales Lernen und Soziale Trainings in Klassen, Einzelbetreuung<br />

und Einzelberatung sowie individuelle Förderangebote<br />

für Kinder und Jugendliche, Vermittlung in<br />

Konfliktsituationen und Mediation, Angebote zur Unterstützung<br />

im Übergang Schule und Beruf sowie Kooperation<br />

mit Trägern der Jugendhilfe. 10 Langfristig wird die<br />

HKS wieder an einen anderen Standort umziehen und<br />

das Fördergebiet verlassen.<br />

10 https://www.helen-keller-schule-dietzenbach.net/ (letzter Zugriff am: 02.06.22)<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!