21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto 53: Privates Wohnumfeld<br />

Foto 54: Privates Wohnumfeld mit Hauseingängen<br />

Aus Mangel an Angeboten im direkten Umfeld der Wohnanlage<br />

sind für die Freizeitgestaltung besonders die<br />

Strukturen und Angebote der etwas weiteren Umgebung<br />

von Bedeutung. Hier ist besonders die Skate- und Streetball-Anlage<br />

im äußersten Nordosten des Gebietes zu<br />

nennen, wobei der Weg insbesondere für jüngere Kinder<br />

eine eigenständige Erreichbarkeit eigentlich ausschließt.<br />

Die Anlage ist im Hinblick auf die beiden Sportfunktionen<br />

in gutem Zustand. Allerdings fehlen auch hier begleitende<br />

Aufenthaltsmöglichkeiten und Verschattung<br />

in der sonnenexponierten Lage. Aus der Frequentierung<br />

heraus besteht Erweiterungs- beziehungsweise Ergänzungsbedarf<br />

insbesondere in Richtung Ballspiel, aber<br />

auch andere Spiel- und Sportangebote.<br />

Foto 56: Freiraum in Richtung Südwesten, links im Bild das Wohnhaus<br />

Messenhäuser Straße 2<br />

Foto 55: Skateanlage in grüner Umgebung, aber ohne Schatten<br />

Qualitäten für Freizeit und Erholung sind sonst in der<br />

umgebenden Landschaft gegeben. Westlich wie auch<br />

östlich des Gebietes sind mit einigen landwirtschaftlichen<br />

Wegen Bereiche erschlossen, die sich damit prinzipiell<br />

auch zum Spazieren oder Radfahren eignen. Entlang<br />

der Paul-Brass-Straße verläuft zwischen Bahnhof<br />

und der Feldgemarkung der Zubringer zur Regionalpark<br />

Rundroute. Der Straßenraum und die Gehwege sind<br />

ausreichend dimensioniert, jedoch vom ruhenden und<br />

fließenden (Gewerbe-)Verkehr dominiert. Der Streckenabschnitt<br />

wird vor allem durch das anliegende Gewerbe<br />

geprägt und ist insgesamt kaum gegliedert.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!