21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.8 Stadtteilbüro<br />

Standort:<br />

Eigentümer:<br />

Träger der Maßnahme:<br />

Beteiligt:<br />

Nutzer der Maßnahme:<br />

Ausgangssituation:<br />

Zielsetzung:<br />

Lösungsansätze:<br />

Umfeld von Wohnanlage und Spielplatz<br />

Kreisstadt Dietzenbach (FB Soziale Dienste)<br />

Kreisstadt Dietzenbach (FB Soziale Dienste)<br />

Kreisstadt Dietzenbach (FB Soziale Dienste), QM, Runder Tisch Südost, Gemeinwesenarbeit<br />

Südost<br />

Bewohnerschaft im Fördergebiet, lokale Akteure, Runder Tisch Südost<br />

Im gesamten Projektverlauf des „Sozialen Zusammenhalts Dietzenbach-Südost“ gilt es, die Bewohnerschaft<br />

kontinuierlich zu informieren und Beteiligungsaktionen anzubieten. Um ein niedrigschwelliges<br />

Informations- und Beratungsangebot im Stadtteil zur Verfügung zu stellen, wird<br />

im Fördergebiet ein Stadtteilbüro eingerichtet.<br />

• Anlaufstelle für Informationen und Fragen rund um das Förderprogramm<br />

• Beratung und Aktivierung zur Beteiligung am Projekt „Sozialer Zusammenhalt“<br />

• Treffpunktmöglichkeit für Nachbarschafts- und Selbsthilfegruppen<br />

Geeignete anmietbare Immobilien für ein „niederschwelliges” Stadtteilbüro sind im angrenzenden<br />

Wohnumfeld um die Wohnblöcke kaum vorhanden. Auf die Bestandsimmobilien besteht<br />

entweder kein Zugriff oder diese sind vermietet. Das Haus der Integration in der Justus-Liebig-<br />

Straße 19 bietet zwar genügend Räumlichkeiten, aber keine passgenauen für die Einrichtung<br />

und Etablierung eines Stadtteilbüros. Ferner ist es zu weit „vom Schuss”.<br />

Bei der Standortsuche für das Stadtteilbüro ist die unmittelbare Nähe zu den Wohnanlagen, die<br />

Nähe zu den Bewohnerinnen und Bewohnern wichtig. Glasfenster sollen die Sichtbeziehungen<br />

nach innen, aber auch nach außen herstellen. Der Spielplatz und die gegenüberliegende Tischtennisplatten-Fläche<br />

bieten die Möglichkeit, das Stadtteilbüro an einen zentralen Treffpunkt<br />

zu platzieren, gleichzeitig Präsenz im öffentlichen Raum zu zeigen und besonders Kinder und<br />

Jugendliche zu erreichen, die aufgrund von Sprachkenntnissen die wichtigste und erste Kontaktgruppe<br />

im Quartier sind. Nur an diesem Standort kann das Stadtteilbüro ein Kommunikationsort<br />

und Kristallisationspunkt im Sinne des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ werden.<br />

Aufgrund der Gegebenheiten vor Ort bietet sich für ein Stadtteilbüro in der gewünschten Lage<br />

ein Tiny House an. Es ist vom Baukörper kompakt und grundsätzlich mobil, so dass der Standort<br />

bei veränderten Rahmenbedingungen geändert werden kann. Durch die flexible Raumausgestaltung<br />

bieten sich auf ca. 25 qm Nutzfläche ausreichend Optionen der freien Ausgestaltung<br />

als Arbeits-, Austausch- und Begegnungsort an. Eine gemeinsame abgestimmte Nutzung mit<br />

dem Quartiersmanagement wird geprüft und umgesetzt.<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!