21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto 37: Metallverarbeitendes Gewerbe<br />

Foto 38: Gewerbe in der Max-Planck-Straße in Richtung Osten<br />

Es bestehen einige Einzelhandelsbetriebe am Standort,<br />

die von direkter Endkundenfrequenz abhängig sind.<br />

Eine Getränkehandel, ein Möbel- und Einrichtungshaus<br />

sowie ein Gartenmarkt sind hier zu nennen. Daneben<br />

sind ein regional beliebter Händler für Fischprodukte<br />

und ein Handel für asiatische Lebensmittel im Gebiet ansässig<br />

und neben dem gewerblichen Vertrieb auch mit<br />

einem Anteil an Kundenfrequenz als gebietsprägende<br />

Bausteine zu nennen. An Wochenenden übersteigt das<br />

Verkehrsaufkommen zeitweise die Kapazitäten.<br />

Foto 39: Groß- und Einzelhandel für Seafood<br />

Foto 40: Wertstoffhof in der Max-Planck-Straße<br />

Mit den Stadtwerken Dietzenbach ist eine städtische<br />

Tochtergesellschaft am Standort vorhanden. Mit dem<br />

zugehörigen Wertstoffhof ist ein stadtweiter Frequenzpunkt<br />

gegeben. Anfahrende Kfz tragen zum Verkehrsgeschehen<br />

bei.<br />

In der stark gemischten Gewerbestruktur sind auch<br />

Büronutzungen vorhanden. Vielfach sind diese als betriebszugehörige<br />

Verwaltungsbauten für die ansässigen<br />

verarbeitenden Betriebe zu nennen. Es sind aber auch<br />

Büroeinheiten vorhanden, die ohne Zugehörigkeit zu<br />

verarbeitendem Gewerbe im Gebiet stehen und durch<br />

verschiedene Dienstleistungsbetriebe genutzt werden.<br />

Mit dem Gewerbepark zwischen Max-Planck-Straße und<br />

Voltastraße ist hier eine großflächige Bebauung vorhanden,<br />

die jedoch kleinteilig gemischt genutzt wird.<br />

An insgesamt drei Standorten sind Spielhallen im Gebiet<br />

vorhanden und als Glückspielangebote baulich präsent.<br />

Prostitutionsstätten treten als weitere Vergnügungsstätten<br />

im Gebiet hinzu.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!