21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.2 Verkehr, Mobilität und Erreichbarkeit<br />

Der überwiegende Anteil der Bewohnerschaft, vor allem<br />

jedoch jüngere Personen aus dem Gebiet, bewegen sich<br />

im Alltag primär zu Fuß. Dies stellt eine wichtige Fortbewegungsart<br />

dar und prägt im Zusammenhang mit den<br />

Angeboten des ÖPNV die Mobilität und das Verkehrsverhalten<br />

der Bewohnerinnen und Bewohner. Demgegenüber<br />

steht ein hoher Anteil von motorisiertem<br />

Individualverkehr im Gebiet, der insbesondere von den<br />

gewerblichen Teilen des Gebietes ausgeht und für den<br />

dieses in weiten Teilen vorrangig erschlossen und ausgelegt<br />

ist.<br />

Langsamverkehr (Fuß- und Radverkehr)<br />

Für das Quartier stellt die Verbindung zwischen Max-<br />

Planck-Straße und Grenzstraße die bedeutendste Verbindung<br />

dar. Diese Wegebeziehung bindet in Richtung<br />

der übrigen Stadt an. Sie stellt für den fußläufigen Verkehr<br />

die kürzeste Anbindung zur Erreichung des Dietzenbacher<br />

Bahnhofs dar. Wie Trampelpfade belegen,<br />

wird jedoch auch regelmäßig unerlaubt über das Gleis<br />

hinweg gequert. Dabei wird das Wegestück westlich der<br />

Bahnstrecke, das sich entlang des Baufeldes zwischen<br />

Lessingstraße und Wilhelm-Leuschner-Straße erstreckt,<br />

abgekürzt. Eine Verstetigung der unerwünschten Querung<br />

durch bauliche Anpassungen ist aus bahnbetrieblicher<br />

Perspektive ausgeschlossen. Auch planerisch<br />

erscheint dies angesichts der nur kurzen Umwege und<br />

insgesamt guten Erreichbarkeit nicht angezeigt. Der Weg<br />

zwischen Grenzstraße und Bahnstraße ist allerdings im<br />

Bestand mit Mängeln versehen. Im Übergang des Weges<br />

zum Straßenraum liegt der die Fahrbahn begrenzende<br />

Hochbord rückseitig frei. Damit ist ein großer Höhenunterschied<br />

zu überwinden.<br />

Foto 22: Fußweg von der Bahnstraße nach Süden zur Grenzstraße<br />

Für den Langsamverkehr ist in Höhe der nördlich begrenzenden<br />

Paul-Brass-Straße eine Brücke zur Querung<br />

der Gleise vorhanden. Diese quert in direkter Nähe des<br />

S-Bahn-Halts Dietzenbach Bahnhof und stellt eine gute<br />

Anbindung des Gebietes sicher. Die Brücke ist durch<br />

schwach geneigte, vermutlich barrierefreie Rampen und<br />

Foto 23: Brücke als Querung der Gleise auf Höhe der Paul-Brass-<br />

Straße<br />

westlich ergänzt durch eine Treppenanlage komfortabel<br />

erschlossen. Wegen der zum Wohnstandort abgerückten<br />

Lage ist die Verbindung für das Quartier von weniger<br />

großer Bedeutung als die direkte Verbindung über die<br />

Grenzstraße.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!