21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18A<br />

16<br />

17<br />

18<br />

33<br />

10<br />

8<br />

6<br />

28<br />

4<br />

2<br />

19<br />

84<br />

35<br />

20<br />

5<br />

30<br />

13<br />

22<br />

13<br />

21<br />

12<br />

9<br />

11<br />

3<br />

9<br />

7 6<br />

13A<br />

1<br />

3<br />

11B<br />

5<br />

7<br />

11<br />

24<br />

11A<br />

90 92<br />

12<br />

11<br />

11E 11D 11C<br />

15<br />

25A<br />

4<br />

13<br />

6<br />

8<br />

19<br />

10<br />

2<br />

23C<br />

27<br />

Kindertagesstätte<br />

8<br />

4<br />

1<br />

9A<br />

20<br />

29<br />

22<br />

24<br />

77 79<br />

6<br />

28<br />

23<br />

96A 96B 96C 96D<br />

96E<br />

3 5<br />

30<br />

32<br />

25<br />

34A<br />

27<br />

8<br />

31A<br />

34B<br />

33<br />

96<br />

35<br />

10<br />

35A<br />

42<br />

101<br />

44<br />

3<br />

96F<br />

7<br />

48<br />

54<br />

98<br />

3<br />

56<br />

9<br />

2<br />

52<br />

11<br />

9<br />

100<br />

Gas<br />

25<br />

13<br />

15<br />

17<br />

19<br />

54A<br />

21<br />

4<br />

23<br />

27<br />

29<br />

2<br />

6<br />

33<br />

35<br />

37<br />

37A<br />

8<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1A<br />

7<br />

4<br />

3<br />

11<br />

5<br />

2<br />

7A<br />

2A<br />

4<br />

9<br />

2<br />

10<br />

14<br />

16<br />

6<br />

6<br />

3<br />

3<br />

8<br />

2<br />

18<br />

20<br />

2<br />

3<br />

8<br />

3B<br />

5<br />

3C<br />

6<br />

4<br />

4A<br />

6A<br />

4<br />

8A<br />

9<br />

5<br />

3A<br />

6<br />

6A<br />

5A<br />

6<br />

5<br />

5<br />

11<br />

Gas<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

13<br />

11<br />

9<br />

8A<br />

10<br />

9<br />

10<br />

10<br />

10A<br />

10A<br />

12<br />

10<br />

15<br />

5<br />

6<br />

13<br />

7<br />

14<br />

15<br />

12<br />

1<br />

3<br />

14<br />

5<br />

17<br />

3<br />

14<br />

7<br />

9<br />

4<br />

2A<br />

11<br />

13<br />

4<br />

6<br />

17<br />

8<br />

16<br />

17A<br />

4A<br />

14<br />

16<br />

18<br />

20<br />

19<br />

10<br />

4-8<br />

12<br />

21<br />

22<br />

23<br />

14<br />

25<br />

3<br />

12A<br />

5<br />

27<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

Gas<br />

36<br />

38<br />

1<br />

5<br />

8<br />

3.3.7 Freiräume und Grünflächen<br />

In dem stark versiegelten Gebiet beschränken sich Freiflächen<br />

überwiegend auf befestige Straßen, Hof- und<br />

Erschließungsflächen. Es sind nur wenige Grünflächen<br />

Steinkautenweg<br />

vorhanden, die mehrheitlich als private Freiflächen anzusprechen<br />

sind.<br />

Elisabeth-Selbert-Straße<br />

82 86 88 94<br />

Bahnhofstraße<br />

Paul-Brass-Straße<br />

Paul-Brass-Straße<br />

attraktiver Freizeitweg<br />

HsNr. 4<br />

65 67 71 73 81 83 85<br />

Geschichtspfad<br />

1 5<br />

Eisenbahnstraße<br />

Hügelstraße<br />

Wilhelm-Leuschner-Straße<br />

9 17<br />

Platz der<br />

Republik<br />

Paul-Ehrlich-Straße<br />

Robert-Koch-Straße<br />

14 12<br />

Am Kirchpfad<br />

26 32A<br />

Justus-von-Liebig-Straße<br />

Emil-von-Behring-Straße<br />

36 38<br />

23 25<br />

40 46<br />

23E 23D<br />

Wilhelm-Leuschner-Straße<br />

23B 23A<br />

Freiraumstruktur<br />

Lessingstraße<br />

private Freiflächen<br />

überwiegend befestigt<br />

Neuweg<br />

10 8<br />

29 29A 31<br />

4 2 1<br />

15 9<br />

15B 15A<br />

Grenzstraße<br />

21 19 17 15<br />

Wilhelm-Leuschner-Straße<br />

angrenzender Freiraum<br />

Messenhäuser Straße<br />

Max-Planck-Straße<br />

Max-Planck-Straße<br />

Voltastraße<br />

Justus-von-Liebig-Straße<br />

24 26<br />

22A<br />

25A<br />

28A<br />

30A<br />

private Freifläche mit<br />

relevantem Grünanteil<br />

privates (halböffentliches)<br />

Wohnumfeld<br />

öffentlicher Spielplatz<br />

öffentlicher Freiraum<br />

Feldgemarkung<br />

Gehrengraben<br />

Bahn<br />

Gebietsabgrenzung "Sozialer<br />

Zusammenhalt Dietzenbach<br />

Südost"<br />

N<br />

ohne Maßstab<br />

Am Hirschhügel<br />

Justus-von-Liebig-Straße<br />

27A<br />

27B<br />

Abb. 17: Analyseplan zu den Freiräumen und Grünflächen im Gebiet<br />

Unter den wenigen öffentlichen Freiflächen ist der Spielplatz<br />

an der Messenhäuser Straße in seiner Funktion<br />

in direkter Nähe zum Wohnstandort als bedeutendster<br />

Freiraum im Gebiet anzusehen. Er ist der einzige öffentliche<br />

Spielplatz auch im näheren Umfeld außerhalb der<br />

Gebietsgrenze. Da die Wohnanlage selbst über keinen<br />

als funktionsfähig zu bewertenden Spielbereich verfügt,<br />

wird er als umso wichtiger bewertet. Er ist bis auf den<br />

Eingangsbereich allseitig von Palisaden umschlossen.<br />

Dies unterstreicht das Schutzbedürfnis gegenüber dem<br />

vorhandenen Verkehrsraum. Spielende Kinder dürfen<br />

den Spielplatz wegen der Verkehrssituation oft nicht<br />

eigenständig aufsuchen. Der Spielplatz ist durch eine<br />

große Platane überstellt, aber sonst nicht eingegrünt.<br />

Gestalterisch sind auf der Fläche keine nennenswerten<br />

Ansätze vorhanden. Es sind eine kleinere Sandspielfläche,<br />

eine große Fläche mit Holzhackschnitzeln und insgesamt<br />

sechs veraltete Spielgeräte vorhanden. Diese<br />

bieten für sich Möglichkeit zur Beschäftigung, insgesamt<br />

als Anlage aber wenig Spielwert und geben kaum Anreiz,<br />

zum Beispiel für freies oder kreatives Spiel. Zwei Bänke<br />

stellen ein Minimalangebot an begleitende Eltern dar.<br />

Der Spielplatz zeigt deutlichen Aufwertungsbedarf und<br />

ist bereits zur Programmaufnahme als dringende Maßnahme<br />

identifiziert worden.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!