21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

am Übergang zur bestehenden Landschaft, sind Maßnahmen<br />

zur klimatischen und ökologischen Aufwertung<br />

im Zusammenhang mit Sport- und Freizeitangeboten<br />

vorgesehen. Eine intensive Rolle wird auch dem Quartiersmanagement<br />

zukommen, um in Zusammenarbeit<br />

mit bestehenden sozialen Einrichtungen zur sozialen<br />

Stabilisierung beizutragen und mit einem Stadtteilbüro<br />

einen neuen sozialen Kristallisationspunkt unmittelbar<br />

an der Wohnanlage zu erschaffen.<br />

Das nun vorliegende ISEK bildet den strategischen Ansatz<br />

für weitere integrierte Planungen. Im Gebiet und<br />

auch auf gesamtstädtischer Ebene finden sich jedoch<br />

zahlreiche Unwägbarkeiten sowie noch in Aufstellung<br />

befindliche übergeordnete <strong>Entwicklungskonzept</strong>e. Daher<br />

darf das ISEK nicht zu starr ausgelegt werden, sondern<br />

ist auf Grundlage zukünftiger Erkenntnisse weiter<br />

anzupassen.<br />

Insgesamt wurden im Rahmen der Erstellung des ISEKs<br />

40 Einzelprojekte erarbeitet, die sich aus den Entwicklungsmöglichkeiten<br />

für Dietzenbach-Südost ergeben<br />

(siehe Abb. 19: Rahmenplan, S. 73). Die Umsetzung der<br />

Projekte ermöglicht es, das Quartier für die Zukunft<br />

nachhaltig weiterzuentwickeln und verbessert darüber<br />

hinaus die Innen- und Außenwahrnehmung des Stadtteils.<br />

Die Projekte weisen über einen Umsetzungszeitraum<br />

von zehn Jahren einen Finanzierungsumfang von<br />

rund 15,5 Millionen Euro auf.<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!