28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Semester Semester<br />

WS 2011/12<br />

Verfasser Author<br />

Irina Glander, Lilian Terme<br />

Florian Strauß<br />

Lehre Study<br />

Haiti – In Krisenlandschaften entwerfen<br />

Haitis Hauptstadt Port-au-Prince war Anfang 2010 durch ein schweres Erdbeben<br />

verwüstet worden. Die Katastrophe zerstörte 250.000 Wohnungen und tötete mindestens<br />

ebenso viele Menschen. Seitdem gestaltet sich das Überleben als Herausforderung,<br />

da noch immer Hunderttausende in prekären Zeltstädten leben – ohne<br />

Zugang zu sauberem Wasser oder Arbeit.<br />

Im Vorfeld des Entwurfsprojekts fand Mitte Oktober 2011 ein internationales<br />

Symposium an der TU München statt. Unter dem Titel Metropolis Nonformal:<br />

Landscape, Infrastructure and Urbanism in the Global South, lud Kurator Christian<br />

Werthmann, Professor <strong>für</strong> Landschaftsarchitektur an der Harvard Graduate<br />

School of Design und IAS Fellow der <strong>TUM</strong>, im „Global South“-tätige Referenten<br />

ein. Diese diskutierten wie Architekten und Landschaftsarchitekten mit zeitgemäßen<br />

Mitteln die Bedingungen in informellen Städten – etwa die extrem dicht<br />

gedrängten Favelas in Buenos Aires oder São Paulo – gestalterisch verbessern<br />

können.<br />

Aufbauend auf die Fragestellungen des Symposiums fand auch unser Haiti-Projekt<br />

in Kooperation mit Christian Werthmann statt, der als Leiter eines Design<br />

Teams aus Harvard und der MIT – School of Architecture + Planning, bereits<br />

umfangreiche Forschungsergebnisse in Port-au-Prince gesammelt hatte.<br />

Mit ihren Entwürfen beweisen die drei Studierenden, dass sich die in der Heimat<br />

erlernten Entwurfswerkzeuge rund um den Globus anwenden lassen – nach intensiver<br />

Analyse, auch ohne den Entwurfsort unbedingt besucht zu haben. Ihre sensiblen<br />

Strategien und konkreten Umsetzungsansätze zeigten ihr großes Einfühlungsvermögen<br />

in die alltäglichen und existentiellen Probleme der Haitianer.<br />

Haiti - In designing landscapes crisis<br />

Haiti’s capital Port-au-Prince was devastated by a major earthquake in early<br />

2010. The disaster destroyed 250,000 homes and killed at least as many people.<br />

Since then, survival has been a challenge, as hundreds of thousands are still living<br />

in precarious tent cities - without access to clean water or work.<br />

Prior to the design project, an international symposium took place at the <strong>TUM</strong><br />

in mid-October 2011. Under the title Metropolis Nonformal: Landscape, Infrastructure<br />

and Urbanism in the Global South, curator Christian Werthmann, professor<br />

of landscape architecture at the Harvard Graduate School of Design and<br />

an IAS Fellow of the <strong>TUM</strong>, invited speakers working in the “Global South” to<br />

attend. Those who attended discussed how architects and landscape architects<br />

can using contemporary means creatively improve the conditions in informal cities<br />

- such as the extremely crowded favelas in Buenos Aires and São Paulo.<br />

Building on the issues of the symposium, our Haiti project also happened in cooperation<br />

with Christian Werthmann, who, as head of a design team from Harvard<br />

and the MIT - School of Architecture + Planning, had already undertaken extensive<br />

research in Port-au-Prince.<br />

With their designs, students demonstrate that the design tools acquired at home<br />

can be applied around the world - after a thorough analysis, even without having<br />

visited the design location. Their strategies and concrete implementation<br />

approaches showed their great empathy for the unfamiliar culture and exotic<br />

landscape of Haiti.<br />

202 Landschaftsarchitektur und öffentlicher Raum Landscape Architecture and Public Space<br />

Irina Glander, Lilian Terme, Florian Strauß<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!