28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschung Research<br />

Neue Energielandschaften<br />

Jede Form von Energiegewinnung verändert Landschaft. Im Vergleich zu den<br />

„Eroberungen der Landschaft“ (Blackbourn) durch den Menschen in den vergangenen<br />

Jahrhunderten bis heute (Holz, Torf, Wasserkraft, Bergbau, Tagebau,<br />

Öl, Gas usw.) bringen die erneuerbaren Energien (Wind, Solar, Biomasse) keine<br />

grundlegend neuen – totale (Sieferle) – Landschaften hervor, verändern aber<br />

deutlich ihre Bilder und Bedeutungen. Landschaftsästhetik wird zum Kampfbegriff<br />

in Zukunftsdiskursen. Es kommt darauf an, erneuerbare Energien – Kulturen,<br />

Windräder und Solarflächen – mit der vorhandenen Landschaft ästhetisch<br />

und strukturell zu verbinden.<br />

In der Forschungsarbeit „slowup landscapes“ – Aspekte von Be- und Entschleunigung<br />

nachhaltiger Landschaften wird nach Grundlagen gesucht, wie durch<br />

Adaption, durch Mitigation und über den Klimawandel hinaus, Nachhaltigkeit<br />

als Landschaft stufenweise klassifiziert werden kann und sich beides wieder<br />

zusammenführen lässt. Erneuerbare Energien werden dabei als verzögerungs-<br />

LANDSCHAFTEN klassifiziert. Durch Mitigation klimarelevanter Gase<br />

(geschlossenen CO 2 - Kreislauf) helfen Landschaften dieser Art, die Geschwindigkeit<br />

des derzeitigen Klimawandels zu bremsen. Diesen Zeitgewinn können<br />

wir nutzen, um durch Adaption unserer Umwelt aktiv die Auswirkungen des<br />

Klimawandels zu verkleinern (anpassungsLANDSCHAFTEN) und Systeme zu<br />

entwickeln die als CO 2 -Senken (dekubationsLANDSCHAFTEN) langfristig klimarelevante<br />

Gase aus der Atmosphäre binden. Mit entwerferischen Methoden<br />

wird anhand von Projektbeispielen untersucht und neu entworfen, in welcher<br />

Form Erneuerbare Energien dabei wieder Teil der Alltagswelt werden können.<br />

New energy landscapes<br />

Any form of energy generation changes the landscape. Compared to the “conquests<br />

of the landscape” (Blackbourn) by man over the last centuries until today<br />

(wood, peat, hydropower, mining, surface mining, oil, gas etc.), renewable energies<br />

(wind, solar, biomass) create no fundamentally new – total (Sieferle) – landscapes,<br />

but significantly alter their images and meanings. Landscape aesthetics<br />

has become a field of dispute in the discourses about the future. It comes down<br />

to aesthetically and structurally combining renewable energies – biomass, windmills<br />

and solar panels – with the existing landscape.<br />

In the research work “slowup landscapes” – aspects of acceleration and deceleration<br />

of sustainable landscapes – principles are sought for how by adaptation,<br />

by mitigation and beyond the climate change, sustainability can be gradually<br />

classified as landscape and how both can be brought together again. Renewable<br />

energies are thereby classified as delayLANDSCAPES. Through mitigation of<br />

climate-relevant gases (closed CO 2 cycle) landscapes of this kind help to slow<br />

down the speed of the current climate change. This gain in time can be used by<br />

adaptation of our environment to actively reducing the impact of the climate<br />

change (adaptationLANDSCAPES) and to developing systems that, as CO 2<br />

reducing (decubationLANDSCAPES), can bind climate-relevant gases from the<br />

atmosphere on a long-semester basis. By designing methods using project examples,<br />

the forms in which renewable energies can become part of the everyday<br />

world again are investigated and redesigned.<br />

212 Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume Landscape Architecture and Regional Open Space<br />

Collage slowup landscapes - Alltagswelt und Energieproduktion zugleich am selben<br />

Ort, Andreas René Dittrich (Forschungsvorhaben) Collage slowup landscapes - daily<br />

routine world and energy production at the same site<br />

Martin Spägele (Diplomarbeit) solarLANDSCHAFT an der B31<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!