28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Focus Areas Focus Areas<br />

Die <strong>Fakultät</strong> verfügt über ein ungewöhnlich umfangreiches<br />

Themenportfolio. Charakteristisch sind die vier starken Lehr-<br />

und Forschungssäulen „Urban and Landscape Transformation“,<br />

„Integrated Building Technologies“ und „Cultural Heritage“,<br />

welche in einen profilierten <strong>Architektur</strong>schwerpunkt<br />

„Architecture, Design and Society“ eingebettet sind.<br />

<strong>Architektur</strong>, Gestaltung und Gesellschaft<br />

Die Besonderheit dieser Focus Areas ist, dass wir uns ausdrücklich<br />

auf <strong>Architektur</strong> und Gestaltung fokussieren und das<br />

Herstellen und Denken untrennbar miteinander verbunden<br />

sind. <strong>Architektur</strong> und Gestaltung beeinflussen die Entstehung<br />

von gebauter Umwelt, welche über enorme gesellschaftliche<br />

Einwirkungen verfügt. Das “Projekt” ist ein Grundstein in<br />

der <strong>Architektur</strong>-Praxis, sowie in der Lehre und Forschung.<br />

Projekte umfassen eine komplexe Zusammenstellung von<br />

räumlichen, kulturellen, sozialen, funktionalen, ökonomischen<br />

und ökologischen Faktoren und werden als konkrete<br />

räumliche Entwicklungsvorschläge artikuliert. Diese Artikulation<br />

erfordert ein spezifisches Wissen von <strong>Architektur</strong> und<br />

Gestaltung.<br />

Transformation urbaner Räume und Landschaften<br />

Ziel der Forschungsgruppe Urban and Landscape Transformation<br />

(ULTRA) ist es, eine Schlüsselrolle in der Erforschung<br />

von Strategien zur Planung und Gestaltung von vielschichtigen,<br />

komplexen und eng miteinander verzahnten<br />

transformativen urbanen Räumen und Landschaften einzunehmen.<br />

Die ULTRA Forschungsgruppe verfolgt dabei folgende Richtungen:<br />

▪ Die Entwicklung von Gestaltungs-Werkzeugen, welche<br />

bei der Identifikation und Strukturierung von Umweltentwicklung<br />

helfen.<br />

▪ Das Generieren von Implementierungsrichtlinien zur<br />

nachhaltigen Entwicklung von Städten und Landschaften,<br />

die auf die berufliche Praxis und öffentliche Einrichtungen<br />

einwirken.<br />

▪ Die Entwicklung von Assessment-Methoden und evaluativen<br />

Instrumenten, die Entscheidungsprozesse hin zu<br />

nachhaltigeren städtischen Regionen und Landschaften<br />

bewirken.<br />

▪ Die Stärkung der Bildungsstrukturen, die eine Vielzahl<br />

von gut ausgebildeten Fachkräften erzeugen - Architekten,<br />

Ingenieure, Stadt-und Landschaftsplaner, Raumplaner<br />

und Territorien-Manager - sowohl <strong>für</strong> den öffentlichen<br />

und privaten Sektor durch die Ausweitung postgradualer<br />

Bildungs- und Forschungsangebote.<br />

The Faculty’s highly diverse portfolio of chairs is impressive,<br />

and it has achieved particular successes in the fields of Urban<br />

and Landscape Transformation, Integrated Building Technologies<br />

and Cultural Heritage. These will form the core of<br />

the faculty’s future profile in research and education. These<br />

focus areas are all imbedded into a high-profile architectural<br />

core emphasis „Architecture, Design and Society“.<br />

Architecture, Design and Society<br />

The unique aspect of this focus area is that we focus explicitly<br />

on architecture and design as a profession in the broadest<br />

sense of the word, where making and thinking are inextricably<br />

linked. Architecture and design influences the making of<br />

the built environment which is itself a physical manifestation<br />

of civitas and society and therefore has a significant impact<br />

on society, in its representation, its physical structure, its<br />

identity, containment and projection. The ‘project’ is the cornerstone<br />

of architectural and design practice, teaching and<br />

research. It encapsulates a complex combination of spatial,<br />

cultural, social, functional, economic and ecological factors<br />

and is articulated as a concrete spatial proposal. This articulation<br />

requires a specific expertise that characterises the<br />

discipline of architecture and design.<br />

Urban and Landscape Transformation<br />

The ambition of the Urban and Landscape Transformation<br />

(ULTRA) research group is to play a national and international<br />

key role in the scientific research and development of<br />

strategies in planning and design for multilayered, complex<br />

and closely interconnected urban and landscape environments<br />

in transformation.<br />

The ULTRA research group aims to:<br />

▪ Develop design tools which help to identify and to structure<br />

future courses of action by defining the necessary<br />

parameters inherent in the production of urban settlements<br />

and landscapes.<br />

▪ Generate implementation guidelines directed towards the<br />

sustainable development of cities and landscapes which<br />

should inform professional practice and governmental<br />

agencies.<br />

▪ Develop assessment methods and evaluative instruments<br />

that should direct processes towards more sustainable<br />

urban regions and landscapes.<br />

▪ Strengthen an educational framework that provides a<br />

steady flow of well-trained professionals – architects,<br />

engineers, urban and landscape designers, regional<br />

planners, and territorial managers – for both the public<br />

and private sector by extending postgraduate education<br />

and research offers.<br />

Integrierte Gebäudetechnologie<br />

Die Focus Area “Integrated Building Technologies” befasst<br />

sich mit baulichen, funktionalen, ökologischen und gestalterischen<br />

Aspekten der Gebäudetechnik über alle Maßstäbe.<br />

Die Forschungs- und Lehrinhalte erstrecken sich von Materialien<br />

und Bausystemen, Energie-und Gebäudetechnik bis<br />

hin urbanen Systemen. Der verbindende Fokus ist das durchgängige<br />

Streben nach Nachhaltigkeit.<br />

Im nationalen und internationalen Kontext werden insbesondere<br />

die Themen-Schwerpunkte Clima Design, Holzbau,<br />

energieeffizientes Bauen, Automatisierung und Robotik im<br />

Bauwesen wahrgenommen. Eine weitere Besonderheit ist<br />

die integrierte Betrachtung von Industrial Design. Der Ausrichtung<br />

ist hochgradig anwendungsorientiert. Daher ergibt<br />

sich ein hoher Vernetzungsgrad mit Industrieunternehmen.<br />

Cultural Heritage<br />

Die Erforschung und der Umgang mit dem baulichen Bestand<br />

im weitesten Sinn, also einschließlich der künstlerischen<br />

Ausgestaltung und Ausstattung sind Thema der Focus Area<br />

Cultural Heritage. Es arbeiten somit Geisteswissenschaftler,<br />

Restauratoren, Ingenieure mit forschenden und entwerfenden<br />

Architekten zusammen. Die Erforschung und der Erhalt des<br />

kulturellen Erbes werden durch jede Einzeldisziplin auf<br />

hohem wissenschaftlichem Niveau vertreten und im Verbund<br />

ganzheitlich behandelt.<br />

Kulturelles Erbe wird im weitesten Sinne aus architektonischer,<br />

urbanistischer und landschaftlicher Perspektive<br />

betrachtet. Wir entwickeln Methoden zur Erhaltung und<br />

nachhaltigen Nutzung von Gebäuden. Diese Methoden sind<br />

die Grundlage unseres architektonischen Entwerfens und<br />

werden als solche in unseren Seminaren gelehrt.<br />

Architecture,<br />

Design and<br />

Society<br />

Urban and<br />

Landscape<br />

Transformation<br />

Integrated<br />

Building<br />

Technologies<br />

14 <strong>Fakultät</strong> Faculty<br />

15<br />

Cultural<br />

Heritage<br />

Integrated Building Technologies<br />

The Focus Area “Integrated Building Technologies“ comprehensively<br />

incorporates topics that are concerned with<br />

constructional, functional, ecological and design aspects of<br />

building technology at various scales. The content of research<br />

and teaching extends from materials and building systems,<br />

energy and building services engineering right through to the<br />

level of urban systems. The common focus, which is also visible<br />

to external parties, is the extensive pursuit of sustainability.<br />

In a national and international context, particularly the<br />

dedicated focal points of climate design, timber construction,<br />

energy-efficient construction, industrialisation, automation<br />

and robotics in construction are perceived while a further<br />

particularity is the integrated consideration of industrial<br />

design. As the area’s focus is clearly related to applications,<br />

there is also a high degree of cross-linking with industry.<br />

Cultural Heritage<br />

The Focus Area “Cultural Heritage” is dedicated to the historic<br />

and cultural aspects of buildings. Humanists and natural<br />

scientists work together with engineers and architects in<br />

the fields of Cultural History and Cultural Heritage. It is our<br />

common goal to investigate and develop Cultural Heritage<br />

both technically and artistically in an interdisciplinary holistic<br />

approach. “Cultural Heritage” is seen in the broadest<br />

sense with aspects in architectural, urban and landscape<br />

design. We are developing methods to preserve and use buildings<br />

sustainably. These methods are the foundation of our<br />

architectural design and are taught as such in our project<br />

courses.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!