28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Holzbau<br />

Timber Construction<br />

Die Einrichtung des Fachgebietes <strong>für</strong> Holzbau an der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> der<br />

<strong>TUM</strong> im Jahre 2002 beinhaltet ein gewisses Alleinstellungsmerkmal, da weltweit<br />

nur sehr wenige <strong>Architektur</strong>schulen eine wissenschaftliche Forschungs- und Ausbildungseinrichtung<br />

zum Thema Holzbau und Holzarchitektur etabliert haben.<br />

Hintergrund dieser Entscheidung ist die Überzeugung, dass in Bayern, einer der<br />

holzreichsten Regionen Mitteleuropas, ein solcher Schwerpunkt darstellbar ist.<br />

Die <strong>Fakultät</strong> ist überzeugt davon, dass in biogen basierten Baustoffen ein hohes<br />

Zukunftspotential steckt.<br />

Zur Lehre gehört einerseits die klassische Baustoffkunde mit Schwerpunkt auf den<br />

modernen Entwicklungen der Werkstoffe und Fügungstechniken, die Vermittlung<br />

der konstruktiven Möglichkeiten und Gesetzmäßigkeiten im Holzbau, Prinzipien-<br />

und Detailwissen über aktuelle baustoffbezogene Hüllkonstruktionen sowie die<br />

Auseinandersetzung mit der baukulturellen Dimension des Holzbaus. Der zentrale<br />

Lehrinhalt aber ist der Entwurf, also das intensive Bemühen um gute <strong>Architektur</strong><br />

und die Auseinandersetzung mit dem baulichen und sozialen Kontext unter der<br />

Maxime des umweltschonenden Handelns.<br />

Dementsprechend werden die Forschungsthemen ausgewählt. Die zentrale Fragestellung<br />

ist, welchen Beitrag biogen basierte Baustoffe zu den Themen der Ressourcenoptimierung<br />

im Bauwesen und der Herstellung gesunder Lebensumgebungen<br />

mit hohen architektonischen und baukulturellen Qualitäten leisten können.<br />

The establishment of the Chair W2 of Timber Construction at the Faculty of<br />

Architecture of the <strong>TUM</strong> in the year 2002 includes a certain unique characteristic,<br />

as very few architectural schools in the world have an established scientific<br />

research and education facility on the subject of timber construction and<br />

wooden architecture. The background to this decision is the belief that in Bavaria,<br />

one of the most timber-rich areas of Central Europe, such a focus is representative.<br />

The faculty is convinced that there is a great future potential in biogenic-based<br />

materials.<br />

Teaching includes classic material science with the focus on modern developments<br />

in materials and assemblage techniques, the impartation of the design<br />

possibilities and regularities in timber construction, principle and detailed<br />

knowledge of current material-related envelope constructions, as well as the<br />

cultural dimension of timber construction. The central teaching content, however,<br />

is design. That is, the intense quest for good architecture in its structural<br />

and social context with the optimisation of environmentally friendly action.<br />

Research topics are selected accordingly. The central question concerns the<br />

contribution biogenic-based materials can make to the subjects of resource optimisation<br />

in the building industry and the production of healthy living environments<br />

taking account of high architectural and cultural values.<br />

156<br />

Austellung ‚Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft‘ Exhibition ‘Building with Wood<br />

- Visions of the Future’ Foto: Vletsos<br />

157<br />

www.holz-tum.de<br />

Leitung Professor<br />

Prof. Hermann Kaufmann<br />

Sekretariat Office management<br />

Sonja Hölzl<br />

Wiss. Mitarbeiter Research associates<br />

Wolfgang Huß, Maren Kohaus, Stefan Krötsch,<br />

Frank Lattke, Andreas Mayer, Christian Schühle<br />

Die Ausstellung ‚Bauen mit Holz - Wege in die<br />

Zukunft‘ wurde am 10.November 2011 in der<br />

Pinakothek der Moderne eröffnet. Das in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Architektur</strong>museum der <strong>TUM</strong><br />

konzipierte Projekt zeigt die technischen, ökonomischen<br />

und gestalterischen Möglichkeiten des<br />

Materials. Aufgrund der großen Resonanz begibt<br />

sich die Ausstellung auf Wanderschaft. Die erste<br />

Station ist in Wien, am 14. Dezember 2012 findet<br />

die Neueröffnung im Künstlerhaus statt.<br />

The exhibition ‘Building with Wood - Visions of<br />

the Future’ was opened in the Pinakothek der<br />

Moderne on 10 November 2011. The project, conceived<br />

in collaboration with the <strong>Architektur</strong>museum<br />

of the <strong>TUM</strong>, demonstrates the technical, economical<br />

and creative possibilities of the material.<br />

Due to the huge response, the exhibition is going<br />

on tour. The first stop is in Vienna, on 14 December<br />

2012; the re-opening will be held in the<br />

Künstlerhaus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!