28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Semester Semester<br />

SS 2011<br />

Verfasser Author<br />

Julien Christl, Marija Egorova, Cornelia<br />

Forstner, Philipp Gross, Anian Hampe, Martina<br />

Jensch, Christian Klee, David Lindner, Michael<br />

Mühlbacher, Intila Muka, Anita Sirrenberg,<br />

Kooperation Co-coperation<br />

Hochschulwettbewerb des Kulturkreis der<br />

deutschen Wirtschaft<br />

Lehre Study<br />

„Frankfurter Roßkur“<br />

Im Fokus liegt eines der zentralen innenstädtischen Gebiete Frankfurts, das zwischen<br />

dem Altstadtplatz am Roßmarkt und dem Bankenviertel aufgespannte Areal<br />

der Deutschen Bank. Mit der Neugestaltung des baulichen Auftritts der Bank<br />

innerhalb des lebendigen Gewebes der Stadt wird die Frage nach der Rolle der<br />

<strong>Architektur</strong> im Verhältnis von Öffentlichkeit und global operierendem Konzern<br />

gestellt. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht die Neustrukturierung des<br />

Firmensitzes, in dessen Bebauung sich verschiedene Stufen der Entwicklung des<br />

Frankfurter Bankenviertels (Gründerzeit, Wiederaufbauzeit, vorhandene und auch<br />

geplante, aber nie gebaute Hochhausbebauung) manifestieren. Das Thema der<br />

Nachhaltigkeit im Bauen soll wesentlicher Teil des Entwurfes sein. Soziale, ökologische<br />

und ökonomische Fragestellungen, demografische Entwicklung und<br />

Mobilität, aber auch die Beständigkeit ästhetischer Lösungen sind Themen, die<br />

ein werteorientiertes Handeln in Zukunft bestimmen werden.<br />

Die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung Frankfurts zur Bankenstadt hat<br />

an der Nahtstelle zwischen Altstadt und Bankenquartier in der zweiten Hälfte des<br />

vergangenen Jahrhunderts zu Überlagerungen in der Stadtstruktur geführt, die<br />

eine bauliche Neustrukturierung des Areals notwendig erscheinen lassen. Auch<br />

vor dem Hintergrund einer möglichen neuen Hochhausbebauung, die aufgrund<br />

der außergewöhnlichen bei 200 m liegenden maximalen Höhe die Frankfurter<br />

Skyline dominieren wird, gewinnt die Wettbewerbsaufgabe daher an symbolischem<br />

Wert <strong>für</strong> die Bank.<br />

“Frankfurter Roßkur”<br />

The focus is on one of the central inner-city territories of Frankfurt, the area of<br />

the Deutsche Bank spanning between the Altstadtplatz on the Rossmarkt and the<br />

financial district. With the redesign of the structural appearance of the bank within<br />

the living textures of the city, the question of the role of architecture in the relationship<br />

between public and global corporation arises. At the centre of the dispute<br />

is the restructuring of the company headquarters, which expresses different levels<br />

of the evolution of Frankfurt’s financial district in its development (founding period,<br />

reconstruction period, existing and also planned, but never built high-rise<br />

development). The theme of sustainability in construction should be an essential<br />

part of the design. Social, ecological and economic issues, demographic developments<br />

and mobility, but also the stability of aesthetic solutions, are topics that will<br />

determine a value-oriented approach in the future.<br />

The dynamics of the economic evolution of Frankfurt towards a banking city has<br />

led to overlaps in the city structure at the interface between the old town and the<br />

financial district in the second half of the last century, making a structural reorganisation<br />

of the area appear necessary. Against the backdrop of a possible new<br />

high-rise development, which will dominate the Frankfurt skyline due to its exceptional<br />

maximum height of 200m, the bank’s business rivalry acquires a symbolic<br />

dimension.<br />

98 Energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen Energy Efficient and Sustainable Design and Building<br />

„Slim Fit“ Cornelia Forstner, Michael Mühlbacher<br />

„Skyline Quarter“ Julien Christl, Philipp Gross, Anian Hampe<br />

„Transformation“ Martina Jensch, Anita Sirrenberg<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!