28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Semester Semester<br />

WS 2011/12, SS 2012<br />

Teilnehmer Participants<br />

Elisabeth Colwell, Sara Decina, Rositsa Doneva,<br />

Juliane Engelhardt, Martina Ettenreich, Yang<br />

Feng, Diana Garcia Baquero, Viktoria Geywitz,<br />

Darja Hense, Chiara Maiorana, Stefanie Maurer,<br />

Stefan Mittermaier, Irina Rubinstein, Moritz<br />

Schrödl, Anita Sirrenberg, Wolfgang Stache,<br />

Anna-Marie von Aprath, Siona Wagner, Zhehui<br />

Yang<br />

Kooperation Co-coperation<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Bauklimatik und Haustechnik<br />

Lehre Study<br />

<strong>TUM</strong> Energy Lab<br />

Auf dem Campus Garching, einer der modernsten Forschungs- und Ausbildungsstätten<br />

Europas, befindet sich das naturwissenschaftlich-technische Zentrum der<br />

TU München. Die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und Fachrichtungen<br />

der <strong>TUM</strong>-<strong>Fakultät</strong>en <strong>für</strong> Chemie, Maschinenwesen, Informatik, Mathematik und<br />

Physik sowie benachbarter Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft,<br />

Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ESO und <strong>Institute</strong>n der LMU München<br />

machen die wissenschaftliche Kompetenz des Forschungsgeländes aus.<br />

Entlang der Boltzmannstraße im Herzen des Campusgeländes entsteht auf der<br />

Ostseite ein Gebäudeensemble, das im Süden um das <strong>TUM</strong> Energy Lab ergänzt<br />

werden soll.<br />

Im Fokus des Entwurfs standen neben gestalterischen Aspekten Energieeffizienz<br />

und Nachhaltigkeit. Auf dem Campus Garching wurde von den Studentinnen und<br />

Studenten ein Plusenergiegebäude als <strong>TUM</strong> Energy Lab entworfen, das beispielhaft<br />

die Machbarkeit und Tragfähigkeit des neuen Konzeptes aufzeigt. Besonders<br />

wichtig <strong>für</strong> den Entwurf waren dabei folgende Elemente: eine hocheffiziente und<br />

leistungsfähige Gebäudehülle als Schnittstelle zwischen Außen- und Innenraumklima,<br />

die Integration von Technologien zur Rückgewinnung von thermischer<br />

Energie sowie Komponenten zur Stromerzeugung auf der Basis erneuerbarer Energien.<br />

Der Entwurf sah eine Nutzfläche des Projekts von 2.000 m² vor, verteilt auf<br />

Labore und Versuchsflächen, Vorlesungs- und Seminarräume, Bibliothek, Mediathek,<br />

Verwaltungs- und Besprechungsräume sowie eine Anbindung <strong>für</strong> elektromobile<br />

Fahrzeuge und einen interaktiven Demonstrations- und Ausstellungsbereich.<br />

<strong>TUM</strong> Energy Lab<br />

The scientific-technical centre of the TU München, one of the most advanced<br />

research and educational institutions in Europe, is located at the Garching Campus.<br />

The collaboration between different disciplines and subject areas of the <strong>TUM</strong><br />

faculties of Chemistry, Mechanical Engineering, Computer Science, Mathematics,<br />

Physics, as well as adjacent research institutes of the Max Planck Society, the<br />

Bavarian Academy of Sciences, ESO and institutes of the LMU Munich constitute<br />

the scientific competence of the research area.<br />

Along Boltzmann Straße in the heart of the campus area, there is a collection of<br />

buildings on the east side, which will be complemented by the <strong>TUM</strong> Energy Lab<br />

on the south.<br />

The focus of the design was, besides aesthetic considerations, on energy efficiency<br />

and sustainability. On the Garching campus, a energy-plus-house was designed<br />

by the students as the <strong>TUM</strong> Energy Lab, which exemplifies the feasibility and load<br />

capacity of the new concept. The following elements were particularly important<br />

for the design: a highly efficient, high-performance building envelope as an interface<br />

between the outdoor and indoor climate, the integration of technologies for<br />

the recovery of thermal energy, as well as components for power generation based<br />

on renewable energies. The design allowed for a project area of 2,000 m², distributed<br />

over laboratories and experiment areas, lecture and seminar rooms, a library,<br />

media library, administrative and meeting rooms, as well as access for electric<br />

vehicles and an interactive demonstration and exhibition area.<br />

102 Energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen Energy Efficient and Sustainable Design and Building<br />

Viktoria Geywitz, Irina Rubinstein<br />

Anna-Marie von Aprath, Stefan Mittermaier<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!