28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 Lehrstuhl Bautechnik<br />

<strong>Architektur</strong>informatik <strong>Architektur</strong>informatik<br />

Bildnerisches Gestalten<br />

Visual Arts<br />

Die Notwendigkeit der freien Selbstformulierung in der <strong>Architektur</strong>ausbildung<br />

jenseits des Anwendungsbezugs erfordert ein hohes Maß an Freiheit und persönlicher<br />

Verantwortung. Spielraum ist nötig. Im künstlerischen Experiment<br />

entsteht Raum <strong>für</strong> Visionen, neue Sichtweisen und Erkenntniswege: Raum <strong>für</strong><br />

mentale Flugproben. Künstlerische Strategien eröffnen andere Wege der<br />

Lösungsfindung und ermöglichen sinnlich/ händische Erfahrungsqualitäten.<br />

Der Lehrstuhl Bildnerisches Gestalten beschäftigt sich mit der bewussten Wahrnehmung<br />

und Beobachtung als tägliche Haltung, in der die kreative Handlung<br />

zum Ausdruck der bildnerischen Idee/Vision und persönlichen Reflektion wird.<br />

Bildnerisches Denken entwickelt sich über ständige Gestaltungspraxis und den<br />

Wahrnehmungsvergleich. Es gilt eine Haltung zu kultivieren, die sich im Tun<br />

Klarheit verschafft.<br />

The need for free self-expression in architectural training over and above its<br />

functional application requires a high degree of liberty and personal responsibility.<br />

Scope is vital. Creative experiments allow room for visions, fresh perspectives<br />

and modes of perception: room for experiments in mental flight. Artistic<br />

strategies open up alternative ways of finding solutions and provide sensory/<br />

haptic qualities of experience.<br />

The Department for Visual Arts focuses on conscious perception and observation<br />

as a normal, everyday mental attitude in which creative action becomes the<br />

expression of the artistic idea/vision and personal reflection. Visual thought<br />

develops through constant conceptual practice and perceptive comparison. The<br />

aim is to cultivate an approach that creates clarity by doing.<br />

Lichttransfer Light transfer<br />

39<br />

www.lbg.ar.tum.de<br />

Leitung Professor<br />

Prof. Tina Haase<br />

Sekretariat Office management<br />

Marion Bächle<br />

Wiss. Mitarbeiter Research associates<br />

Ulrich Panick, Karl-Heinz Einberger, Yvonne<br />

Leinfelder, Sandra Kahl<br />

Techn. Mitarbeiter Technical staff member<br />

Sandra Kerstin Kahl<br />

Engelapotheke<br />

Spiegel-Lichttransfer<br />

Das durch ein kleines Loch messerscharf hereinbrechende<br />

Licht wurde über Taschenspiegel von<br />

einem Gruppenmitglied an das nächste weitergeleitet<br />

und nach jähem Richtungswechsel vom letzten<br />

wieder hinausgeschickt. Dichter Staub macht<br />

den Lichtstrahl gut sichtbar. Die sechsfache Reflektion<br />

funktioniert nur, wenn alle Mitspieler den Atem<br />

anhalten und die Sonne scheint.<br />

Engelapotheke<br />

Mirror light transfer<br />

The light, breaking in razor-sharp through a small<br />

hole, was conveyed from one group member to the<br />

next via pocket mirrors and, after an abrupt<br />

change in direction, sent out again from the last<br />

one. Dense dust makes the beam clearly visible.<br />

The six-time reflection works only if all the players<br />

are holding their breath and the sun is shining.<br />

C. Aufhammer, M. Brandt, C. Geßner, O. Hartmann,<br />

J. Huber, J. Lutz, H. Wild

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!