28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahr Year<br />

2010-2013<br />

Verfasser Author<br />

Agnes Förster<br />

Forschung Research<br />

Planung wirkungsvoller gestalten. Die wechselseitigen Beziehungen von<br />

Analyse, Visualisierung, Kommunikation <strong>für</strong> raumbezogene Planungsprozesse<br />

nutzbar machen.<br />

Das Forschungsprojekt stützt sich auf zwei wesentliche Forschungslücken: Zum<br />

einen spielt die Prozessgestaltung unter dem Einsatz kommunikativer Methoden<br />

eine zunehmend wichtige Rolle in immer komplexer werdenden Planungsvorhaben.<br />

Die heute gesetzlich vorgegebenen Methoden reichen nicht mehr aus, um die<br />

selbst gesetzten Ziele räumlicher Planung zu erreichen. Anpassungen und Neuerungen<br />

in den Vorgehensweisen werden gesucht. Anderseits mangelt es an Wirkungsuntersuchungen<br />

zu den heute bereits durchgeführten Methoden, um aus den<br />

vorliegenden Erfahrungen systematisch zu lernen.<br />

Das Forschungsprojekt untersucht die Wirkung der Prozessgestaltung in räumlichen<br />

Planungsprozessen. Gegenüber formell festgelegten Vorgehensweisen<br />

gewinnt eine an die Planungsaufgabe situativ angepasste Prozessgestaltung<br />

immer mehr an Bedeutung. Planerische Methoden unterliegen dabei zunehmender<br />

Ausdifferenzierung und Spezialisierung. Der Zugang zur Prozessgestaltung<br />

erfolgt über das Zusammenspiel drei wesentlicher Grundbausteine planerischer<br />

Methoden: Analyse, Visualisierung, Kommunikation. Der innovative Ansatz des<br />

Vorhabens bezieht sich auf das in Wert Setzen bestehender und fortzuentwickelnder<br />

Vorgehensweisen in Planungsprozessen durch ihre systematische Verknüpfung.<br />

Das Forschungsprojekt führt dabei systematisch Erfahrungen verschiedener<br />

Fachdisziplinen, methodischer Spezialisierungen sowie unterschiedlicher<br />

räumlicher Maßstabsebenen zusammen.<br />

Making planning more effective. Utilising the inter-relationships of analysis,<br />

visualisation, and communication for spatial planning processes.<br />

This research project is based on two major research gaps: On the one hand,<br />

process design in the use of communicative methods plays an increasingly important<br />

role in evermore complex planning projects. Today’s statutory methods are<br />

no longer sufficient to achieve the self-set goals of spatial planning. Adjustments<br />

and innovations for the procedures are sought. On the other hand, there is a lack<br />

of research on the effect of already implemented methods which would allow<br />

systematic learning from experience to date.<br />

The research project will examine the effect of process design in spatial planning<br />

processes. Compared with formally specified procedures, a process design that<br />

is situationally adapted to the planning task is becoming increasingly important.<br />

For this reason, planning methods are subject to increasing differentiation and<br />

specialisation. Access to process design happens via the interaction of three<br />

essential facets of planning methods: analysis, visualisation, communication.<br />

The innovative approach of the project relates to the generating of value in planning<br />

processes for existing strategies and those to be further developed through<br />

their systematic combination. In doing so, the research project systematically<br />

puts together experiences from different disciplines, methodological specialisations,<br />

as well as different spatial scale levels.<br />

220 Raumentwicklung Spatial and Territorial Development<br />

Wirkungen planerischer Methoden im Planungsprozess als „Generalist“ und „Spezialist“<br />

Effects of planning methods in the planning process as a „generalist“ and „specialist“<br />

Wirkungen planerischer Methoden in ihrem Zusammenspiel im Planungsprozess Effects of<br />

planning methods and their interaction in the planning process<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!