28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahr Year<br />

2009-11<br />

Beteiligte<br />

ICOMOS Germany<br />

Technical University Munich (<strong>TUM</strong>)<br />

RWTH Aachen<br />

Auswärtiges Amt Deutschland, German Foreign<br />

Office<br />

UNESCO<br />

NRICPT (National Research <strong>Institute</strong> for<br />

Cultural Properties Tokyo and Nara)<br />

Messerschmitt Foundation, München<br />

Afghan Ministry of Information and Culture<br />

Governor of Bamiyan, Independent Directorate<br />

of Local Governance, Islamic Republic of<br />

Afghanistan<br />

Forschung Research<br />

Bamiyan-Buddhas<br />

Seit der Niederschlagung der Taliban-Herrschaft bemühen sich europäische und<br />

japanische Experten, im Auftrag der UNESCO und koordiniert vom Internationalen<br />

Rat <strong>für</strong> Denkmalpflege (ICOMOS), die Überreste der Statuen zu sichern und<br />

wieder zugänglich zu machen. Wissenschaftler des Lehrstuhls haben an der <strong>TUM</strong><br />

Jahre lang mehrere hundert Bruchstücke untersucht. Ihre Erkenntnisse tragen nicht<br />

nur zum Verständnis dieses Weltkulturerbes bei, sondern könnten auch eine<br />

Zusammenfügung der erhaltenen Teile ermöglichen.<br />

Dabei wurden die Themen Farbgestaltung, Herstellungstechnik, Datierung und<br />

Konservierung bearbeitet.<br />

Darüber hinaus arbeiten die <strong>TUM</strong>-Restauratoren an einem 3D-Modell des Kliffs,<br />

das alle Bruchstücke an ihrem früheren Platz zeigt.<br />

Emmerling hält einen Wiederaufbau des kleineren Buddhas <strong>für</strong> grundsätzlich möglich<br />

– wobei der Restaurator <strong>für</strong> eine Rückführung der erhaltenen Teile, nicht <strong>für</strong><br />

eine Rekonstruktion des antiken Zustands plädiert.<br />

Bamiyan-Buddhas<br />

Since the suppression of the Taliban regime, European and Japanese experts,<br />

working on behalf of UNESCO and coordinated by the International Council on<br />

Monuments and Sites (ICOMOS), have been endeavoring to secure the remains<br />

and restore access to the statues. The fragments are being very carefully examined,<br />

as prior to the explosion the Buddha statues had barely been researched. For a<br />

year and a half now, scientists from the Chair of Restoration, Art Technology and<br />

Conservation Science have been studying several hundred fragments at the <strong>TUM</strong>.<br />

Their findings not only contribute to our understanding of this world cultural heritage<br />

site, they may also enable the parts recovered to be reassembled.<br />

Therefore it was worked on the themes of colouration, construction technique,<br />

dating and conservation.<br />

In addition, the <strong>TUM</strong> conservators are also working on a 3D model of the cliff<br />

face that shows all of the pieces in their former position. Professor Emmerling<br />

considers a reconstruction of the smaller Buddha to be fundamentally possible –<br />

he argues in favor of reassembling the recovered parts, rather than attempting to<br />

reconstruct the original condition in antiquity.<br />

Farbigkeit der Roben der Bamiyan-Buddhas gegen Ende des 10. Jhs. Wo in späterer Zeit beschädigte<br />

Teile nicht rekonstruiert werden können, sind die Schäden sichtbar. Color of the robes of the<br />

Bamiyan Buddha by the end of the 10th Century. Where at a later time damaged parts could not be<br />

reconstructed, the damage is visible. Foto: Arnold Metzinger<br />

Felswand mit Großem (Western) und Kleinem (Eastern) Buddha. Rock face with Big (Western) and<br />

Small (Eastern) Buddha. Foto: Edmund Melzl<br />

232 Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft Restoration, Art Technology and Conservation Science<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!