28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahr Year<br />

2008-2010<br />

Verfasser Author<br />

Dipl.-Ing. Cécile Bonnet, M.Eng. Dipl.-Ing (FH)<br />

Julia Drittenpreis, M.Sc. Dipl.-Wirtsch.-Ing.<br />

(FH) Thomas Schmid, M.Sc. Johanne Schöner,<br />

Dipl.-Ing. Philipp Vohlidka, Dipl.-Ing. Architekt<br />

Oliver Zadow<br />

Kooperation Co-coperation<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Energiewirtschaft und Anwendungstechnik<br />

Föderer Donors<br />

Bayerische Staatsministerien <strong>für</strong> Umwelt und<br />

Gesundheit, <strong>für</strong> Wirtschaft, Infrastruktur,<br />

Verkehr und Technologie und des Innern<br />

(Oberste Baubehörde)<br />

Landkreis München<br />

E.ON Bayern<br />

Forschung Research<br />

Kommunaler Klimaschutz - zukunftsfähige Energiekonzepte am Beispiel des<br />

Landkreises Münchens<br />

Bedingt durch den Klimawandel, die Endlichkeit fossiler Energieträger sowie steigende<br />

Energiepreise werden auf kommunaler bzw. regionaler Ebene zunehmend<br />

Visionen oder konkrete Ziele zu Energieeinsparung und -versorgung sowie zur<br />

Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen formuliert. Um einzelne Maßnahmen<br />

zu Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und erneuerbaren Energien gezielt<br />

zu entwickeln und aufeinander abzustimmen, bedarf es einer übergreifenden kommunalen<br />

bzw. regionalen Rahmenplanung.<br />

Es wurde untersucht, wie kommunale Energienutzungspläne auf der Maßstabsebene<br />

des Flächennutzungsplans erstellt werden können. Die Erkenntnisse aus<br />

diesem Projekt wurden im Leitfaden Energienutzungsplan in einer auf alle bayerischen<br />

Gemeinden übertragbaren Weise dokumentiert.<br />

Basis <strong>für</strong> die Erstellung von Energienutzungsplänen ist eine individuell angepasste<br />

Bestands- und Potenzialanalyse, deren Ergebnisse einen detaillierten Überblick<br />

zur energetischen Situation vor Ort liefern. Ermittelt und analysiert werden der<br />

bestehende Energiebedarf in den Sektoren „Private Haushalte“, „Gewerbe, Handel,<br />

Dienstleistung“ sowie „Industrie“, die vorhandene Energieinfrastruktur sowie die<br />

im Untersuchungsgebiet verfügbaren Potenziale erneuerbarer Energien.<br />

Desweiteren können ortsangepasste Konzepte und Planungen zur nachhaltigen<br />

Energieversorgung unter Berücksichtigung von Energieeinsparung und Effizienzsteigerung<br />

entworfen werden. Begleitend zur Konzeptentwicklung berücksichtigt<br />

werden auch städtebauliche Aspekte, wie Lage, Größe und Art von Neubaugebieten<br />

oder geplante bzw. mögliche Nachverdichtungsmaßnahmen.<br />

Local climate protection - sustainable energy concepts using the example of the<br />

administrative district of Munich<br />

Due to climate change, the limited resource of fossil fuels, and rising energy prices,<br />

there are a growing number of visions and specific goals for energy conservation<br />

and supply, as well as the reduction of greenhouse gas emissions, formulated<br />

on the municipal or regional level. In order to develop specific and coordinated<br />

measures for energy conservation, increase in energy efficiency and use of renewable<br />

energies, a comprehensive municipal and regional planning framework is<br />

required.<br />

An investigation was conducted into how municipal energy development plans can<br />

be made on the scale of the land development plan. The findings of this project<br />

were documented in a guideline energy development plan that is applicable to all<br />

Bavarian municipalities.<br />

The basis of the energy development plans is an individually tailored survey and<br />

analysis of potential, whose results provide a detailed energy profile of the particular<br />

site. The existing energy needs in the “households”, “business, trade and<br />

services”, and “industry” sectors, along with the existing energy infrastructure<br />

and potential for renewable energies available in the study area, are identified and<br />

analysed.<br />

In addition, concepts tailored to the locality and planning for sustainable energy<br />

supply can be developed with regard to energy conservation and efficiency<br />

enhancement. To accompany concept development, aspects of urban development,<br />

such as location, size and type of development area, or planned or possible measures<br />

of redensification are also taken account of.<br />

94 Bauklimatik und Haustechnik Building Climatology and Building Services<br />

Karten zu Energiebedarf, Energieinfrastruktur, Energiepotenziale, Energieversorgungskonzept<br />

Maps for energy demand, energy infrastructure, energy potential,<br />

energy supply concept<br />

95<br />

!<br />

!<br />

!<br />

! !<br />

!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!