28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Semester Semester<br />

SS 2012<br />

Verfasser Author<br />

Master Landschaftsarchitektur,<br />

Urbanistik und <strong>Architektur</strong>:<br />

Castillo Iglesias Teresa, Didier Laurence,<br />

Gagnon-Grenier Eoui, Grimm Cornelia, Hilger<br />

Franz, Klamt Martin, Kügler Franziska, Leitner<br />

Matthias, Maier-Harth Isabel, Mittag Caroline,<br />

Naughton Padraig, Oliveria Caroline, Pytlik<br />

Dennis, Thiel Elisabeth Maria, Wallerius Stefan,<br />

Wanner Teresa, Wassermann Jan-Philipp,<br />

Weibhauser Philip, Weinig Markus, Zöller<br />

Jacqueline<br />

Kooperation<br />

mit Sebastian Quack, Josa Gerhard und Daniel<br />

Boy von Invisible Playground, Berlin<br />

Semester Semester<br />

SS 2012<br />

Verfasser Author<br />

Master Landschaftsarchitektur,<br />

Urbanistik und <strong>Architektur</strong>:<br />

Eóui Gagnon-Grenier, Cornelia Grimm, Franz<br />

Hilger, Franziska Kügler, Isabel Maier-Harth,<br />

Caroline Mittag, Dennis Pytlik, Elisabeth Thiel,<br />

Stefan Wallerius, Teresa Wanner, Philip<br />

Weibhauser, Markus Weinig, Jacqueline Zöller<br />

Lehre Study<br />

Tiny Urban Games<br />

In einem dreitägigen Workshop lernten die Studierenden verschiedene Formate<br />

wie Site-Specific Games, Street Games und stadtweite Spiele kennen. Im Rapid-<br />

Prototyping-Verfahren entwickelten sie eigene Spielideen, die sofort mit der<br />

ganzen Gruppe getestet wurden. Im Fokus stand die Nutzung von kleinen Figuren,<br />

die vom Spielbrett in die echte Welt wandern, das Spielen mit Maßstabsverschiebungen<br />

und leicht zu übersehenden Freiräumen.<br />

Tiny Urban Games<br />

In a three-day workshop, students learned various formats, such as site-specific<br />

games, street games and city-wide games. In the rapid prototyping procedure,<br />

they developed their own game ideas that were tested immediately with the whole<br />

group. The focus was on the use of small figures that wander from the board to<br />

the real world, the playing with scale shifts and open spaces that are easy to<br />

overlook.<br />

Besetzen, Spielen, Graben – Analoge und digitale Aneignung des öffentlichen<br />

Raums im 21. Jahrhundert<br />

Die Studierenden beschäftigten sich mit aktuelle Aneignungsformen innerstädtischer<br />

öffentlicher Räume im Rahmen von Protestbewegungen, Freizeitaktivitäten<br />

und kritischen Praktiken (z. B. Guerilla Gardening, Flashmobs, Hausbesetzung,<br />

Street Art, Street Games ...). Als Basis <strong>für</strong> die Auseinandersetzung in<br />

eigenen theoriegeleiteten Referaten und Hausarbeiten diente die Lektüre von<br />

Jürgen Habermas „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ und eine Exkursion mit<br />

Green City e. V. zu Orten bürgerschaftlicher Aneignung in München.<br />

Occupying, playing, digging - Analogue and digital appropriation of the public<br />

space in the 21st century<br />

Students dealt with current forms of appropriation of urban public spaces within<br />

the context of protest movements, leisure activities and critical practices (e.g.<br />

guerilla gardening, flashmobs, squatting, street art, street games ...). As a basis<br />

for the discussion in individual theory-based presentations and papers Jürgen<br />

Habermas’ “Structural Transformation of the Public Sphere” was used along<br />

with a field trip with Green City e.V. to places of public appropriation in Munich.<br />

224 Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur Theory and History of Landscape Architecture<br />

„Love at first sight“, Street Game am Königsplatz, Mai 2012. Foto: Stefan Wallerius<br />

Exkursion zum Gemeinschaftsgarten im Ackermannbogen in München, Juli 2012.<br />

Field trip to the common garden at Ackermannbogen, Munich Foto: Stefan Wallerius 225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!