28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Semester Semester<br />

SS 2012<br />

Verfasser Author<br />

Felix Reiner<br />

Diplom Diploma<br />

Zentralbibliothek München<br />

Die Zentralbibliothek der LMU soll ausgebaut werden um Elemente eines Lern-<br />

& Informationszentrums mit folgenden Schwerpunktangeboten:<br />

▪ Qualitativ hochwertige und differenzierte Arbeitsplätze<br />

▪ Integration der bislang räumlich getrennten Lehrbuchsammlung<br />

▪ Angebot eines Freihandbestandes mit Grundlagenliteratur<br />

▪ Zentrale Ausleihe <strong>für</strong> Freihand- und Magazinbestand<br />

▪ Forum <strong>für</strong> Ausstellungen und Veranstaltungen<br />

▪ Bereiche <strong>für</strong> Gastronomie.<br />

Die Bibliothek soll als Lernort erlebbar sein. Die Aufenthaltsqualität und möglichst<br />

vielfältige Angebote an Arbeitsmöglichkeiten sollen im Mittelpunkt stehen.<br />

Sowohl das konzentrierte Arbeiten an Einzelarbeitsplätzen und -räumen<br />

(Carrels), das Austauschen in Gruppen, der Aufenthalt in loungeartigen Zonen<br />

wie auch die mit besonderen Anforderungen verbundenen Arbeitsplätze <strong>für</strong><br />

schützenswerten Bestand sollen ermöglicht werden. Es soll keine explizite<br />

Abtrennung von Computerarbeitsplätzen geben – der Einsatz von PCs, Notebooks<br />

und mobilen Geräten soll flexibel möglich sein. Insgesamt ist eine möglichst<br />

große Nutzungsflexibilität erwünscht. Der Ausleih- und Informationsbereich<br />

ist stark durch die dortigen Funktionen und Services geprägt. Gerade die<br />

Selbstabhol- und Verbuchungszone unterliegen einer großen Nutzerfrequenz, so<br />

dass hier eine sehr effiziente Wegeführung wichtig ist.<br />

Munich Central Library<br />

The Central Library of the LMU is to be extended to elements of a Learning &<br />

Information Centre with the following main services:<br />

▪ High-quality and differentiated jobs<br />

▪ Integration of the previously spatially separate textbook collection<br />

▪ Supply of open-accesss holdings with basic literature<br />

▪ Central issue for open access holdings and magazine inventory<br />

▪ Forum for exhibitions and events<br />

▪ Areas for food and drink<br />

The library is to be experienced as a place of learning. The quality of accommodation<br />

and a preferably diverse range of study modes should be central.<br />

Focused study at individual workstations and rooms (carrels), as well as the<br />

exchange in groups, the lounge-like zones and the workstations for those requesting<br />

valuable items, should be made possible. There should be no explicit separation<br />

of computer workstations - the flexible use of PCs, laptops and mobile<br />

devices should be possible. Overall, the greatest possible flexibility of use is<br />

wanted. The lending and information area is determined by its functions and<br />

services. In particular, the self-collection and reservation zone are subject to<br />

high user frequency, so very efficient routing is important.<br />

66 Raumkunst und Lichtgestaltung Spatial Design and Lighting Felix Reiner<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!