28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Semester Semester<br />

WS 2011/12<br />

Verfasser Author<br />

Denis Kraft (Masterstudent)<br />

Semester Semester<br />

WS 2010/11 und WS 2011/12<br />

Verfasser Author<br />

Franziskus Martin (Diplomstudent)<br />

1. Preis Xella Studentenwettbewerb<br />

Lehre Study<br />

Typologien der Großstadt - Jede Stadt bekommt die Häuser, die sie verdient!<br />

Die Stadt und ihre Bauten stehen in einem wechselseitigen Verhältnis, das geprägt<br />

ist von Regel, Anwendung, Modifikation und Ausnahme. Häuser und Haustypen<br />

entstehen in der Regel nicht zufällig. Sie sind vielmehr Spiegel <strong>für</strong> die Bedingungen<br />

ihrer Zeit. Die Stadt und ihre strukturellen Gegebenheiten und Vorgaben dienen<br />

dabei als das Gerüst, in dem die baulichen Dinge sich manifestieren. Diese<br />

bilden, spätestens nach ein paar Jahrzehnten identifizierbare Typologien, die dem<br />

Architekten fast als Handbuch oder Wegweisung dienen können und in diesem<br />

Sinne <strong>Architektur</strong> weit weniger als eine Kunst der Erfindung denn als eine kunstvolle<br />

Anwendung von Regeln und auch Wissen erscheinen lassen. Die Fortschreibung<br />

solcher Typologien bilden dabei die spannenden und erforschenswerten<br />

Kapitel dieser Erzählung vom Haus und der Stadt.<br />

Typologies of the city - every city gets the homes it deserves!<br />

The city and its buildings are in a reciprocal relationship, which is characterised<br />

by rule, application, modification and exception. Houses and house types do not<br />

usually arise accidentally. Rather, they are a mirror of the conditions of their time.<br />

The city and its given structural conditions and specifications serve as the framework<br />

in which structural objects manifest themselves. These reveal after a few<br />

decades identifiable typologies that can serve the architect almost as a manual or<br />

guide, allowing architecture to appear, in this sense, less an art of invention than<br />

an artful application of rules and, indeed, knowledge. The updating of such typologies<br />

is an area truly deserving of investigation and forms the enthralling chapters<br />

of this narrative of house and city.<br />

Stachus München – Im Herzen der Stadt<br />

Zwischen Hauptbahnhof und Stachus befinden sich heute ein großes Kaufhaus<br />

aus den 70er Jahren und das Fünf-Sterne-Hotel Königshof, das mit seinem markanten<br />

Panoramarestaurant exakt in der Achse der Münchner Fußgängerzone<br />

platziert ist. So prominent die Lage der beiden großen Stadtbaukörper auch ist,<br />

so groß ist auch die Vermutung, dass das bauliche und stadträumliche Potential<br />

dieses Ortes heute bei weitem nicht ausgeschöpft wird. Aufgabe des Wettbewerbs<br />

ist eine Überplanung des gesamten Areals, die dem Ort eine neue Identität<br />

zu geben im Stande ist. Ziel ist die geradezu paradigmatische Rückeroberung<br />

heute monofunktional genutzter Standorte <strong>für</strong> die vielfältigsten Aktivitäten im<br />

Herzen der Stadt.<br />

Stachus Munich - In the heart of the city<br />

Today, between main station and Stachus, there is a large department store from<br />

the 70s and the five-star hotel, Königshof, which is, with its distinctive panoramic<br />

restaurant, placed exactly on the axis of Munich’s pedestrian zone. The<br />

the position of the two large city buildings is as prominent as the suggestion that<br />

the architectural and urban spatial potential of this area is far from being<br />

exhausted is bold. The competition remit is a complete re-planning which is<br />

capable of giving the area a new identity. The goal is the almost paradigmatic<br />

reappropriation of the current mono-functional location for diverse uses appropriate<br />

to the heart of the city.<br />

120 Integriertes Bauen Integrated Architectural Design<br />

Denis Kraft<br />

Franziskus Martin<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!