28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte und Theorie der<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Theory and History of Landscape<br />

Architecture<br />

Die Juniorprofessur <strong>für</strong> Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur<br />

ergänzt das Fächerspektrum der Bachelor und Masterstudiengänge im Bereich<br />

Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Urbanistik und <strong>Architektur</strong> an der<br />

<strong>TUM</strong> seit November 2010.<br />

Das Wissen um die Geschichte der Profession und um die Geschichte der Entstehung<br />

einzelner Freiräume und Freiraumsysteme ist entscheidend <strong>für</strong> eine fundierte<br />

Berufspraxis. Die kritische Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen<br />

- also etwa dem kulturellen, dem politischen oder dem sozialen - Kontext<br />

der Konzipierung und Gestaltung von städtischen Freiräumen trägt zum Verständnis<br />

aktueller städtischer Entwicklungsprozesse bei. Sie befähigt die Studentinnen<br />

und Studenten, eine selbstbewusste und differenzierte Haltung im<br />

Diskurs über die Planung und Gestaltung zukünftiger Stadträume einzunehmen.<br />

Die Analyse theoretischer Schriften, das Studium von primären Quellen wie<br />

Planmaterial und Protokollen, die Rezeption der Fachpresse, die Dokumentation<br />

des Nutzungsverhaltens durch Interviews oder Beobachtung können exemplarisch<br />

<strong>für</strong> eine ganze Bandbreite möglicher Herangehensweisen an das Studium<br />

der Geschichte und der theoretischen - oft auch Ideologie geladenen - Unterfütterung<br />

der eigenen Profession und ihrer Produkte stehen.<br />

The Junior Professor for History and Theory of Landscape Architecture expands<br />

the subject offerings for the Bachelor’s and Master’s programmes in the areas<br />

of landscape architecture, landscape planning, architecture, urban planning and<br />

design at the <strong>TUM</strong> since 2010.<br />

Knowledge of the history in the field and the creation of individual open-spaces<br />

and park systems is crucial for grounded professional practice. The critical<br />

engagement with the social, cultural and political contexts of the conception and<br />

implementation of civic open spaces contributes to the understanding of current<br />

urban development. This engagement enables students to gain a critical and<br />

nuanced perspective on the discourse of planning and design of future urban<br />

projects. The analysis of theoretical writings; the study of primary sources such<br />

as planning materials and government documents; the reception of parks and<br />

open spaces in the public and academic press; and the documentation of actual<br />

and evolving public uses of these spaces as reflected in interviews and other<br />

reports: these and other resources provide a broad basis for students’ intellectual<br />

development and imparts to them a sense of the ramifications of their decisions<br />

as architects and planners. The treatment of scholarly materials and the<br />

development of cogent arguments allow the students to participate directly in<br />

urgent issues and perceive their historical background, while also nourishing<br />

the next generation of scholars.<br />

222<br />

Workshop Tiny Urban Games am Königsplatz in München, Mai 2012.<br />

Foto: Stefan Wallerius<br />

223<br />

www.gtla.ar.tum.de<br />

Leitung Professor<br />

Dr. Stefanie Hennecke<br />

Sekretariat Office management<br />

Edeltraud Hirscheider

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!