28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahr Year<br />

2012-2015<br />

Verfasser<br />

Dietrich Erben<br />

Claude-Nicolas Ledoux, Saline von Chaux<br />

Forschung Research Forschung Research<br />

Grundbegriffe der <strong>Architektur</strong> (Buchmonographie)<br />

Das Projekt besteht in der Einrichtung einer Redaktionsstelle zur Vorbereitung<br />

und Herausgabe eines umfangreichen Handbuchs, in dem „Grundbegriffe der<br />

<strong>Architektur</strong>“ in begriffsgeschichtlichen Einträgen von verschiedenen Autoren<br />

erläutert werden. Es wendet sich sowohl an Architekten und <strong>Architektur</strong>historiker<br />

und darüber hinaus an das Publikum von <strong>Architektur</strong>benutzern. Verzeichnet werden<br />

etwa 30 Begriffe, die <strong>für</strong> die Beschäftigung mit <strong>Architektur</strong> von zentraler<br />

Relevanz sind, indem sie Kategorien der <strong>Architektur</strong> auf der Ebene von Planungs-,<br />

Entwurfs- und Bauprozessen, aber auch auf der Ebene des Verstehens<br />

von Gebäuden benennen. Mit Begriffen wie „Raum“, „Konstruktion“, „Material“<br />

oder „Entwurf“ umfasst die Liste der Einträge vorzugsweise Termini mit einem<br />

vergleichsweise hohen Abstraktionsgrad und komplexen Inhalten, die aber gleichzeitig<br />

auch in der Alltagssprache und im Reden über <strong>Architektur</strong> allgegenwärtig<br />

sind. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung von Grundlagentermini der <strong>Architektur</strong><br />

macht einerseits deutlich, dass diese in der Mehrzahl von anderen Disziplinen<br />

und Lebenswirklichkeiten in die architektonische Fachsprache eingewandert<br />

sind. Andererseits bildet sich in diesem Vorgang der Prozess der Verwissenschaftlichung<br />

von <strong>Architektur</strong> insbesondere seit dem 19. Jh. ab. Das lexikalische Vorhaben<br />

schließt methodisch an die etablierte Forschungsrichtung der Begriffsgeschichte<br />

an und folgt deren Ausgangsthese – wie <strong>für</strong> jede historische Wirklichkeit<br />

gilt auch <strong>für</strong> die <strong>Architektur</strong>, dass sie ohne Begriffskonzepte unverständlich bleibt,<br />

mehr sogar, dass sie von Begriffen mitgeschaffen wird.<br />

Basic concepts of architecture (book monograph)<br />

The project is to set up an editorial office for the preparation and publication of<br />

a comprehensive manual, in which the “basic concepts of architecture” will be<br />

elucidated in entries from various authors in their historical conceptual context.<br />

It is intended both for architects and architectural historians and also for the<br />

general reader and user of architecture. About 30 concepts will be listed, which<br />

are of central relevance for architecture by denominate architectural categories<br />

at the level of planning, design and construction processes, but also at the level<br />

of the understanding of buildings. With terms such as “space”, “construction”,<br />

“material” or “design”, the list of entries primarily includes terms with a relatively<br />

high level of abstraction and complex content, but which at the same time<br />

are also omnipresent in everyday language and in discussion about architecture.<br />

An investigation of the conceptual history of the basic terms of architecture on<br />

the one hand makes it clear that these terms predominantly immigrated to the<br />

architectural terminology from other disciplines and everyday realities. On the<br />

other hand, the scientising of architecture, especially since the 19th century, is<br />

delineated in this procedure. The lexical project attaches itself methodologically<br />

to the established field of research in conceptual history and proceeds from<br />

its initial thesis – that any historical reality remains incomprehensible without<br />

conceptual terminology applies to architecture as well, and, moreover, that it is<br />

the at the same time a product of its terminology.<br />

<strong>Architektur</strong> und Automobil. Geschichte einer Wechselwirkung<br />

Die moderne <strong>Architektur</strong> und das Automobil zeigen in ihrer Entwicklung erstaunliche<br />

Parallelitäten. Dass sich darin mehr als nur eine zufällige Analogie offenbart,<br />

belegen zahlreiche Wechselwirkungen. Das Automobil ließ vollkommen neue<br />

architektonische Typen von Parkgaragen bis zu Drive-Thrus entstehen. Zugleich<br />

wurde es von Architekten wie Le Corbusier und Frank Lloyd Wright immer wieder<br />

zum Motor und Modell der Moderne stilisiert. In der bewegungsbegeisterten<br />

Moderne machte gerade die Mobilität die Vorbildlichkeit des Autos aus, wohingegen<br />

die <strong>Architektur</strong> stets mit ihrer archaischen Immobilität zu kämpfen hatte.<br />

Gleichwohl konditionierte das Auto keineswegs allein die <strong>Architektur</strong>, auch<br />

umgekehrt beeinflussten Verkehrsbauwerke, wo und wie sich Autos bewegten.<br />

Trotz der außerordentlichen Relevanz des Autos <strong>für</strong> die <strong>Architektur</strong>praxis und<br />

–theorie des 20. Jhs. ist dieser Zusammenhang bislang nicht systematisch untersucht<br />

und aufgearbeitet worden. Das Projekt betrachtet die Interdependenzen von<br />

Architekur und Auto mit dem Ziel, Verständnis und Bewertung der modernen<br />

<strong>Architektur</strong> zu reformulieren. Die Perspektive aus dem Auto auf die<br />

<strong>Architektur</strong>(theorie)geschichte des 20. Jhs. erweitert den Begriff der Moderne<br />

nicht nur über weiße Kuben hinaus auf die Banalität der Tankstellen und Autobahnen,<br />

sondern lenkt den Blick auch weg von einzelnen Schöpferheroen mit<br />

elegantem Gesamtwerk auf die ubiquitären Produkte anonymer Planungsabteilungen.<br />

Das Auto dient damit als Vehikel, den Umfang, Charakter und nicht<br />

zuletzt auch die zeitliche Eingrenzung und den Partizipationskreis an der Moderne<br />

zu hinterfragen und neu zu umreißen.<br />

Architecture and the automobile. History of an interaction<br />

Modern architecture and the automobile show remarkable parallels in their<br />

development. That this is more than just a random analogy revealing itself, is<br />

shown by numerous interactions. The car has led to the development of completely<br />

new architectural formats, from car parks to drive-thrus. At the same<br />

time, it has been repeatedly stylised by architects such as Le Corbusier and<br />

Frank Lloyd Wright as the engine and model of modernity. In a motion-enthralled<br />

modernity it was specifically the mobility of the car that made it exemplary of<br />

the modern, while architecture has always had to struggle with its archaic immobility.<br />

However, the car not only conditioned architecture, but the transport<br />

structures also had a complementary influence on where and how the cars<br />

moved.<br />

Despite the extraordinary relevance of the car for the architectural design practice<br />

and theory of the 20th century, this relationship has so far not been systematically<br />

studied or reviewed. The project considers the interdependences of<br />

architecture and car, with the aim of reformulating the understanding and evaluation<br />

of modern architecture. The perspective from the car on the architectural<br />

(theoretical) history of the 20th century expands the notion of modernity<br />

not only beyond white cubes to the banality of the gas stations and highways,<br />

but also draws attention away from individual creator heroes with an elegant<br />

body of work to the ubiquitous products of anonymous planning departments.<br />

The car thus serves as a vehicle for questioning and once again outlining the<br />

scope, character and, not least, the time limitations of and access to modernity.<br />

250 Theorie und Geschichte von <strong>Architektur</strong>, Kunst und Design Theory and History of Architecture, Art and Design<br />

251<br />

Jahr Year<br />

2012-15<br />

Verfasser Author<br />

Dr. phil. Erik Wegerhoff<br />

Texaco, Vega, Texas aus Ed Ruscha: Twenty-six<br />

gasoline stations (1962)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!