28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Industrial Design<br />

Industrial Design<br />

2004 gab es in Bayern zwar 34 Ausbildungsinstitutionen <strong>für</strong> Design an Fachhochschulen,<br />

Akademien oder Berufsschulen, jedoch befand sich darunter bis dahin<br />

keine Universität. Diese Lücke wurde 2006 mit der Einrichtung des Lehrstuhls <strong>für</strong><br />

Industrial Design an der Technischen Universität München und dem dort 2008<br />

eingeführten Master of Science geschlossen, der somit auch die Möglichkeit einer<br />

anschließenden Promotion bietet.<br />

Der Studiengang zeichnet sich durch die Integration von Wissenschaften wie<br />

Maschinenwesen, Soziologie, Philosophie, Psychologie und Ergonomie in die Lehre<br />

aus. Diese interdisziplinäre Ausrichtung ist in Verbindung mit dem Erlernen und<br />

Anwenden von wissenschaftlichen Arbeitsweisen ein Alleinstellungsmerkmal.<br />

Zudem werden die Herausforderungen einer ökologisch vertretbaren Massenproduktion<br />

und die Veränderung der Gesellschaft auf Grund des demographischen<br />

Wandels als Schwerpunkte.<br />

Designer agieren im Spannungsfeld technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher<br />

Anforderungen und müssen ihre - in der Regel mit Kosten verbundenen -<br />

gestalterischen Entscheidungen <strong>für</strong> alle am Entwicklungs- und Produktionsprozess<br />

Beteiligten schlüssig begründen können. Die Designforschung spielt eine wesentliche<br />

Rolle bei der Entwicklung von Konzepten <strong>für</strong> die Zukunft, da sie immer auch<br />

prospektiv orientiert und direkt am Transfer des erarbeiteten Wissens und der<br />

Anwendbarkeit interessiert ist. Somit kann in Kooperation mit Unternehmen Wissen<br />

erarbeitet und zur Entwicklung neuer Produkte, Systeme und Dienstleitungen<br />

wirtschaftlich und zielführend eingesetzt werden.<br />

2004 there were 34 separate educational institutes in Bavaria offering design<br />

courses at FH higher education institutes, academies or technical colleges, but<br />

none that belonged to a university. This situation was rectified in 2006 with the<br />

founding of the Chair of Industrial Design at the Technische Universität München<br />

and the establishment of a Master of Science programme that offers the possibility<br />

to pursue a subsequent doctorate qualification.<br />

The study programme brings together different scientific fields including mechanical<br />

engineering, sociology, philosophy, psychology and ergonomics. This interdisciplinary<br />

approach, along with learning and applying scientific working methods<br />

to design, is what makes the study programme unique. Further areas of focus<br />

include the challenges posed by the need to find ecologically responsible mass<br />

production methods and respond to changes in society resulting from demographic<br />

change.<br />

Designers work within a space defined by technical, economic and social constraints<br />

and have to be able to convincingly justify their design decisions – and<br />

the associated costs – to other participants in the development and production<br />

process. Design research plays an important role in the development of concepts<br />

for the future, as it is fundamentally forward-looking and oriented towards finding<br />

ways to transfer and apply the knowledge gained. As such, it is possible to apply<br />

such knowledge effectively and economically, in cooperation with companies, to<br />

the development of new products, systems and services.<br />

104 MUTE -<strong>TUM</strong> Electric Mobility<br />

105<br />

www.id.ar.tum.de<br />

Leitung Professor<br />

Prof. Fritz Frenkler<br />

Sekretariat Office management<br />

Rosanna Demmel<br />

Wiss. Mitarbeiter Research associates<br />

Florian Abendschein, Eric Barth, Matthias Hajek,<br />

Sandra Hirsch, Marc Landau, Simon Rauchbart,<br />

Andreas Schwab, Wotan Wilden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!