28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landschaftsarchitektur regionaler<br />

Freiräume<br />

Landscape Architecture and Regional<br />

Open Space<br />

Landschaftsarchitektur arbeitet neben der Gartenkunst auch mit an der Entwicklung<br />

größerer räumlicher Zusammenhänge, von Städten und Kulturlandschaften – mit<br />

Programmen zur sozialen, ökologischen und ästhetischen Aufgabe von Freiräumen<br />

(Freiraumtheorie), mit räumlichen Strukturkonzepten zur Verteilung der Grün- und<br />

Freiräume im Stadtgebiet (Freiraumplanung) und mit Plänen zur ästhetischen und<br />

ökologischen Verbesserungen in der Kulturlandschaft (Landschaftsentwicklung).<br />

Während man im 19. Jh. Stadt und Freiraum, Landschaft und Siedlung als Einheit<br />

begriff, konzentrierten sich die Grünplaner im 20. Jh. auf die Sicherung quantitativer<br />

und funktionaler Standards von Freiflächen. Ihre Konzepte suchten Freiraum<br />

als ein autonomes System darzustellen, das der Stadt in ihrem Wachstum (Verdichtung<br />

und Ausdehnung) zu widerstehen hat. Damit ist es gelungen, den Anteil<br />

von Freiräumen zu steigern. Nicht gelungen ist es, die Zersiedelung der Landschaft<br />

und eine Verlandschaftlichung der Siedlungen zu verhindern.<br />

Heute wird deutlich, dass fachplanerische Optimierungen isoliert betrieben keine<br />

sozial, ökologisch und ästhetisch akzeptablen Verhältnisse schaffen können. Die<br />

Blicke richten sich auf Freiraum und Landschaft als Strukturgeber <strong>für</strong> neue urbane<br />

Lebenswelten: Freiraum als qualitatives Grundgerüst in der Revitalisierung der<br />

europäischen Stadt (Freiraumstrukturen); Landschaft als Prinzip <strong>für</strong> die Qualifizierung<br />

des suburbanen Raums (Urbane Landschaften) und Landschaft als Prinzip <strong>für</strong><br />

die Integration neuer Landnutzungen und Infrastrukturen (Energielandschaften).<br />

Das Fachgebiet erforscht und lehrt das konzeptionelle, gestaltgebende Entwerfen<br />

von Freiraum und Landschaft.<br />

Ever since its inception, landscape architecture has striven to contribute towards<br />

the creation of a wider spatial cohesiveness, in terms of both towns and cultural<br />

landscapes – with programmatic concepts for the social, ecological and aesthetic<br />

purpose of open spaces, with spatial structural concepts for the distribution of<br />

green areas and open spaces within the town and with plans for the aesthetic and<br />

ecological augmentation of land use and infrastructure in the cultural landscape.<br />

Whereas in the 19th century town and open spaces, landscape and built-up areas<br />

were regarded as a holistic entity, 20th century ‚green planners‘ concentrated on<br />

maintaining quantitative and functional standards for open spaces. Their concepts<br />

aimed to depict open spaces as an autonomous system whose purpose was to curb<br />

inward and outward urban growth. This led to an increase in the proportion of<br />

open spaces. What it failed to achieve was the prevention of landscape urbanism<br />

and the landscaping of built-up areas.<br />

Nowadays, town, regional, traffic, infrastructure and landscape planners realised<br />

that simply by enhancing their own specific fields of interest, when pursued as isolated<br />

goals, they were unable to create acceptable social, ecological or aesthetical<br />

conditions. They turned their attention to open spaces and landscape to provide the<br />

structure for new urban social environments: Open spaces as a fundamental qualitative<br />

framework for the revitalisation of the European city; Landscape as a principle<br />

for the qualification of suburban districts; Landscape as a principle for the<br />

integration of new land uses and infrastructures. The professorship investigates<br />

and teaches the conceptual, formative shaping of open spaces and landscapes.<br />

206 Datscha in baltic.eu<br />

207<br />

www.lareg.wzw.tum.de<br />

Leitung Professor<br />

Prof. Dr.-Ing. Sören Schöbel-Rutschmann<br />

Sekretariat Office management<br />

Ingeborg Seimetz<br />

Wiss. Mitarbeiter Research associates<br />

Daniel Czechowski, Andreas Dittrich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!