28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baukonstruktion und Baustoffkunde<br />

Building Construction and Material Science<br />

Der Lehrstuhl thematisiert das Entstehen von <strong>Architektur</strong> durch Baustoffe, Herstellungsverfahren<br />

und methodische Konstruktion. Diese Kerninhalte werden im<br />

3.Semester BA in den Pflichtfächern Entwurf, Baukonstruktion und Baustoffkunde<br />

intensiv vermittelt und in den MA- (Oberstufen-) angeboten Entwerfen, Entwerfen<br />

konstruktive Durcharbeitung, Kurzentwurf, Material und <strong>Architektur</strong>,<br />

Industrialisierungsstrategien und neue Werkstoffe vertieft. Die dem Lehrstuhl<br />

angegliederte Baustoffsammlung der <strong>Architektur</strong>fakultät ist ein wichtiges didaktisches<br />

Werkzeug und Ausgangspunkt <strong>für</strong> die Auseinandersetzung mit Material in<br />

der <strong>Architektur</strong>.<br />

In Seminaren werden Themen entwickelt, die aus Forschungsaufträgen entstehen<br />

oder zu Forschungsanträgen führen sollen. Parallel zum Forschungsauftrag Holzleichtbeton<br />

fand ein Seminar zu Anwendungsmöglichkeiten statt. Materialproben<br />

wurden in Zusammenarbeit mit der MPA hergestellt und in der Baustoffsammlung<br />

ausgestellt. Zu Themen wie Terrazzo, Wärmedämmverbundsysteme und Recycling<br />

haben Seminare stattgefunden, die in Forschungsanträgen münden sollen.<br />

Im Zuge der BA-Umstellung 2010 wurde der Schwerpunkt Entwerfen, Baukonstruktion<br />

und Baustoffkunde von 2 Semestern (3.,4.) im Diplomstudiengang auf 1<br />

Semester (3.) im BA reduziert. Die frei werdende Kapazität wird <strong>für</strong> neu angebotene<br />

Fächer und Projekte im MA <strong>Architektur</strong>, Buchpublikationen und Forschungsanträge<br />

genutzt.<br />

The Chair concentrates its efforts on architecture created with a focus on materials,<br />

production methods and methodical construction. These core contents are<br />

treated intensively in the obligatory courses “architectural design, materials and<br />

building construction“ in the third semester of the BA architecture. This knowledge<br />

is deepened in the MA architecture elective subjects “design studio“, “design<br />

project constructive consolidation“, “sketch design“, “material and architecture“,<br />

“industrialisation strategies“ and “new materials“. The Chair also is in charge<br />

of the materials collection of the faculty, an important didactic instrument and<br />

departure point of a deeper examination of the topic of materials in architecture.<br />

In seminars we develop subjects which are derived from research projects or<br />

should lead to research proposals. Thus we organised a seminar on wood-concrete<br />

applications in parallel to a research project on wood-concrete. Material samples<br />

have been produced at the MPA next door and have been exhibited at the materials<br />

collection. On themes such as terrazzo, stuccoed thermal insulation and recycling,<br />

seminars took place which should lead to research proposals in the field.<br />

In the course of the introduction of the BA in 2010 the obligatory courses on<br />

design, building construction and materials taught by our Chair has been reduced<br />

from two semesters to one. The now available capacity is used for new studios and<br />

courses in the MA architecture, books about materials as well as building construction<br />

and research proposals.<br />

140<br />

Haus <strong>für</strong> das Ziegelzentrum Süd, Integrierte Semesterübung im Studienjahr 2010/11<br />

im Fach Konstruktives Entwerfen und Material<br />

141<br />

www.ebb.ar.tum.de<br />

Leitung Professor<br />

Prof. Florian Musso<br />

Sekretariat Office management<br />

Elke Kabitzsch<br />

Wiss. Mitarbeiter Research associates<br />

Marlen Böhme, Stefan Giers, Claudia Peter,<br />

Mathias Pätzold, Ursula Schürmann, Henning<br />

Wensch<br />

Tech. Mitarbeiter Technical staff member<br />

Johann Weber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!