28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Semester Semester<br />

WS 2009/10, SS 2010<br />

Verfasser Author<br />

Thomas Osterrieder, Anna Riedl<br />

Franziska Militz, Carina Steidele<br />

Lehre Study<br />

„Facelift“<br />

Der Entwurf ‚Facelift‘ nimmt ein in den 60er Jahren im Zentrum von Stuttgart<br />

erbautes Hochhaus zum Gegenstand einer architektonischen Intervention, die<br />

weiter und tiefer geht als gewöhnliche Schönheitsoperationen: Basierend auf der<br />

vorhandenen Gebäude- und Tragstruktur wurden neue Gebäudehüllen entwickelt,<br />

die neusten technologischen Standards entsprechen und die Fassade unter<br />

den Aspekten Wärmeschutz, Sonnenschutz, Tageslicht, Nutzung erneuerbarer<br />

Energien, Komfort sowie dem Verhältnis Nutzung/Innenraum -Fassade optimiert.<br />

Der Entwurf sah die Neustrukturierung des Gebäudebestandes vor und<br />

entwickelte sich vor allem in der Gebäudehülle weiter, mit dem Schwerpunkt<br />

die Fassade technisch zu durchdringen. Dazu war auch die Konstruktion der<br />

Fassade in allen relevanten Punkten und Anschlüssen bis zum Maßstab 1:1 darzustellen.<br />

Mit verschiedenen Werkzeugen wie Simulationssoftware, künstlichem<br />

Himmel und einer realen Untersuchung auf der Solarstation des Fachgebietes<br />

wurden die Fassaden weiterentwickelt und optimiert. Auch in dieser Arbeitsphase<br />

war die Integration in das umfassende Energie- und Haustechnikkonzept von<br />

entscheidender Bedeutung.<br />

“Facelift”<br />

The ‘facelift’ design takes a skyscraper built in the centre of Stuttgart in the 60s<br />

as the subject of an architectural intervention, that goes further and deeper than<br />

ordinary cosmetic surgery: Based on the existing building and supporting structure,<br />

new building envelopes were developed that match the latest technological<br />

standards and optimize the façade in the areas of heat protection, sun protection,<br />

daylight, use of renewable energies, comfort, as well as the ratio of use/interior<br />

façade. The design allowed for the restructuring of the existing buildings and further<br />

development particularly of the building envelope, with the focus being on<br />

the technical penetration of the front. This included the representation of the construction<br />

of the façade in all particulars and connections on a scale of 1:1. With<br />

various tools, such as simulation software, artificial sky and a real investigation<br />

in the solar station at the department, the façades were further developed and<br />

optimized. Also in this working phase, the integration into the comprehensive<br />

energy and building services concept was of crucial importance.<br />

128 Technologie und Design von Hüll kon struk tionen Technology and Design of Building Envelopes<br />

Carina Steidele, Franziska Militz<br />

Thomas Osterrieder, Anna Riedl<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!