28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theorie und Geschichte von <strong>Architektur</strong>,<br />

Kunst und Design<br />

Theory and History of Architecture, Art<br />

and Design<br />

<strong>Architektur</strong> ist der materielle Ausdruck einer Gesellschaft, deren Mitglieder sich<br />

ihre Bauten errichten und mit denen sie umgehen. Eine Geschichte der <strong>Architektur</strong><br />

sucht den Wandel ästhetischer Erscheinungsformen, die Entwicklung unterschiedlicher<br />

Bautypen und die zunehmende Ausdifferenzierung funktionaler Anforderungen<br />

an Bauwerke zu beschreiben. Bauwerke werden organisiert hergestellt, sie sind<br />

selbst gesetzmäßig gestaltet und sie werden geregelt benutzt. Geschichte der <strong>Architektur</strong><br />

heißt daher stets, sich mit der Vielfalt von Handlungskonventionen, denen<br />

alle Akteure als Architekten, Auftraggeber und Nutzer folgen, auseinanderzusetzen.<br />

In die Lehre wird die <strong>Architektur</strong>geschichte in den weiteren Kontext der allgemeinen<br />

Kunst- und Kulturgeschichte integriert. Studierende sollen mit dem Grundlagenwissen<br />

über das Bauen und mit den Grundbegriffen des architektonischen Denkens<br />

vertraut gemacht werden, in denen sich Baupraxis und theoretische Reflexion<br />

über <strong>Architektur</strong> zusammen schließen. Ziel ist es, den Studierenden durch einen<br />

solchen Zugang das Verständnis <strong>für</strong> die historische Prägung unserer gebauten<br />

Umwelt, aber auch <strong>für</strong> Geschichte des eigenen Berufes zu eröffnen. Eine solche<br />

systematische Perspektive ist nicht zuletzt grundlegend <strong>für</strong> die Analyse von <strong>Architektur</strong>,<br />

<strong>für</strong> eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Entwurfspraxis und<br />

<strong>für</strong> die Vermittlung der eigenen Projektarbeit im Studium und im späteren Beruf.<br />

Architecture is the material expression of a society the members of which erect<br />

buildings for themselves which they treat in particular ways. A history of architecture<br />

seeks to describe changes in forms of aesthetic appearance, the development<br />

of different types of structure and the increasing differentiation of demands made<br />

on buildings of a functional type. Buildings are organised and produced; they are<br />

designed in compliance with the law and are used in an orderly way. For this reason<br />

architectural history always means engaging with the variety of conventions<br />

which determine human action and which are observed by all agents from architect<br />

to commissioner to user.<br />

In our teaching architectural history is integrated into the broader contexts of the<br />

histories of art and culture. We acquaint students with the fundamentals of building<br />

and the basic vocabulary of architectonic thought by having practice combine with<br />

theoretical reflection on architecture. Using this approach it is our aim to open the<br />

way for students to understanding the ways in which our built environment has been<br />

historically shaped, as well as the history of their profession. A systematic perspective<br />

of this type is fundamental to being able to analyse architecture, critically<br />

engage with one’s own design practice and communicate one’s own projects whether<br />

at university or in one’s later career.<br />

246<br />

Jacques-François Blondel, Cours d’architecture, 1771. Gebälk mit Gesichtsprofil<br />

Frame of joists with the profile of a face<br />

247<br />

www.ltg.ar.tum.de<br />

Leitung Professor<br />

Prof. Dr. phil. Dietrich Erben<br />

Sekretariat Office management<br />

Susanne Oxé<br />

Wiss. Mitarbeiter Research associates<br />

Saniye Al-Baghdadi, Ita Heinze-Greenberg,<br />

Hans Lange, Erik Wegerhoff<br />

Techn. Mitarbeiter Technical staff member<br />

Isabel Mühlhaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!