28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahr Year<br />

2005-09<br />

Arbeitsgruppe work group<br />

Dr. Michael Kühlenthal, Hauptkonservator i.R.,<br />

ehem. Leiter der Abteilung Restaurierung,<br />

Bayerisches Landesamt <strong>für</strong> Denkmalpflege<br />

(Projektleitung)<br />

Dipl.-Restaurator Mark Richter, wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter, Lehrstuhl <strong>für</strong> Restaurierung,<br />

Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft,<br />

TU München<br />

Akad. Oberrat Dr. Günter Grundmann, Lehrstuhl<br />

<strong>für</strong> allgemeine, angewandte und Ingenieur-Geologie,<br />

TU München<br />

Dipl.-Restauratorin Cristina Thieme<br />

Beteiligte Wissenschaftler Other participating<br />

scientists and art historians<br />

Dipl. Mineraloge Klaus Rapp, analytical<br />

consultant, München<br />

Dr. Doris Oltrogge, Kunsthistorikerin,<br />

Fachhochschule Köln, Institut <strong>für</strong> Restaurierungs-<br />

und Konservierungswissenschaft<br />

Kooperationspartner Co-operation partners<br />

Prof. Dr. Jaap J. Boon, Jerre van der Horst,<br />

Molecular Paintings Research Group, FOM<br />

<strong>Institute</strong> for Atomic and Molecular Physics<br />

[AMOLF], Amsterdam, The Netherlands<br />

Prof. Dipl.-Restaurator Stephan Schäfer,<br />

Faculdade de Ciências e Tecnologia,<br />

Departamento de Conservação & Restauro,<br />

Universidade Nova de Lisboa, Portugal<br />

Dr. Maarten van Bommel, Research department,<br />

Instituut Collectie Nederland, Amsterdam, The<br />

Netherlands<br />

Dr. Caroline Tokarski, Universite´ des Sciences<br />

et Technologies de Lille 1, Villeneuve d‘Ascq<br />

Cedex, France<br />

Forschung Research<br />

Die farbige Fassung von Skulpturen und Altarretabeln des Barock und<br />

Rokoko<br />

Erforschung von Fasstechniken des Barock und Rokoko, d.h. des ursprünglichen<br />

Aussehens von Skulpturen und Altarretabeln aus Holz des 17. und 18. Jahrhunderts.<br />

„Fassung“ ist der fachtechnische Ausdruck <strong>für</strong> die farbige oder auch monochrome<br />

Gestaltung der Oberflächen von Kunstwerken. Die Künstler, welche die<br />

Oberfläche der Kunstwerke farbig gestalteten und damit <strong>für</strong> das endgültige Aussehen<br />

der von Bildschnitzern geschaffenen Skulpturen oder von Kistlern errichteten<br />

Altararchitekturen verantwortlich waren, sind in der Regel Maler gewesen,<br />

die auch Wand-, Leinwand- und Tafelgemälde ausgeführt haben und häufig besser<br />

als die Bildschnitzer honoriert worden sind. Die Technik der farbigen Fassungen<br />

war zum Teil aus den Erfahrungen des Malschichtaufbaus von Gemälden<br />

gespeist und entsprechend anspruchsvoll und komplex. Dieses noch wenig<br />

erforschte Gebiet soll durch interdisziplinäre Zusammenarbeit von Restauratoren,<br />

Naturwissenschaftlern und Kunsthistorikern besser erschlossen werden. Da<br />

sich die Forschungsarbeiten im Rahmen eines vorhergehenden, vom Bundesministerium<br />

<strong>für</strong> Bildung und Forschung finanzierten Projektes vornehmlich mit<br />

blauen Lüstern befassten, konzentrieren sich die aktuellen Forschungen nun auf<br />

rote und grüne Lüsterungen, Goldlacke und farblose Überzüge auf Metall.<br />

The Polychromy of Baroque and Rococo Sculptures and Retables in Germany<br />

The aim of the project is to study polychroming techniques of the Baroque and<br />

Rococo period, i.e. the original appearance of wooden sculptures and retables<br />

from the 17th and 18th century. “Polychromy” is the technical expression for<br />

surfaces of artworks with a multi-coloured or even a monochrome design. The<br />

artists who were responsible for the polychrome or monochrome design of these<br />

surfaces on sculptures or retables were usually trained painters who also created<br />

wall paintings as well as canvas and panel paintings. These were often paid<br />

more than the sculptors themselves. Polychroming techniques were often influenced<br />

or had their origin in paintings and are accordingly sophisticated and<br />

complex. A great amount of research is still necessary in this field. With an interdisciplinary<br />

approach involving restorers, scientists and art historians we hope<br />

to acquire more knowledge in this field more effectively. Since the previous<br />

research work, which was supported by the Federal Ministry for Education and<br />

Research, mainly focused on blue lacquers on silver leaf, the new research will<br />

now be directed towards red, green and yellow lacquers (German: Goldlack) on<br />

metal leaf gildings as well as colourless transparent coatings on silver.<br />

Landsberg am Lech, Jesuitenkirche Hl. Kreuz, Mohr mit rot lüstriertem Rock, Originalfassung nach<br />

der Restaurierung. Landsberg am Lech, Jesuit Church of the Holy Cross, Moor with red colored<br />

rock, original version after the restoration.<br />

234 Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft Restoration, Art Technology and Conservation Science<br />

Forschung Research<br />

Vitruv und die Techniken des Raumdekors<br />

Die Förderrichtlinie des Bundesministeriums <strong>für</strong> Bildung und Forschung „Übersetzungsfunktion<br />

der Geisteswissenschaften“ beschreibt das Übersetzen als Kernkompetenz<br />

der Geisteswissenschaften – Teil dieser Übersetzungskompetenz ist wiederum<br />

der Diskurs zwischen geistes- und naturwissenschaftlichen Disziplinen. In<br />

Anlehnung daran werden die Fachbereiche Restaurierung und Kunsttechnologie,<br />

Bauforschung, Klassische Archäologie und Philologie miteinander verknüpft. Die<br />

im Verbundprojekt beteiligten Wissenschaftler erarbeiten eine kritische Neuübersetzung<br />

des Vitruvtextes De Architectura VII mit dem Ziel einer besseren Interpretation<br />

und qualitativen Einordnung archäologischer Befunde anhand naturwissenschaftlicher<br />

Analysen und experimenteller Rekonstruktion. Hierbei soll u. a. eine kritische<br />

Analyse neuzeitlicher Übertragungen von Vitruv sowie die Etablierung einer neuen<br />

Übersetzung unter Einbeziehung von Ergebnissen aus aktuellen archäologischen,<br />

kunsttechnologischen und naturwissenschaftlichen Forschungen erfolgen. Dazu sind<br />

Recherchen zu Auslegungen des Quellentextes, zu vorhandenen archäologischen<br />

Befunden und naturwissenschaftlichen Analysen geplant. Daneben wird ein Vergleich<br />

der Quellenschriften mit archäologischen Befunden und eine Analyse der<br />

angewandten handwerklichen Techniken erfolgen. Auf Basis der daraus gewonnenen<br />

Erkenntnisse über traditionelle antike Materialien und Werkprozesse werden in<br />

Zusammenarbeit mit der Stuck- und Abgusswerkstatt der Akademie der Bildenden<br />

Künste in München handwerklich hochwertige Rekonstruktionen von antiken Putzen<br />

und Stucken angefertigt (experimentelle Archäologie). Die Befunde an Originalen<br />

und Repliken können anschließend durch verschiedene analytische Methoden verglichen<br />

werden. Resultat der Auswertungen der einzelnen Arbeitsphasen wird eine<br />

neue deutsche Übersetzung und Kommentierung der kunsttechnologischen Beschreibungen<br />

der Vitruvschen Quellenschrift sein.<br />

Vitruvius and antique techniques of plaster work and painting<br />

The Federal Ministry of Education and Research funding policy “translation function<br />

of the humanities” describes translation as a core competence of the humanities<br />

- part of this translation competence is the discourse between human and natural<br />

science disciplines. In keeping with this, the Chairs of Restoration and Art Technology,<br />

Building Research, Classical Archeology and Philology will be interlinked. The<br />

scientists taking part in the collaborative project are compiling a critical new translation<br />

of the Vitruvius text De Architectura VII with the aim of providing an improved<br />

interpretation and qualitative classification of archaeological findings based on<br />

scientific analyses and experimental reconstruction. Here, inter alia, a critical analysis<br />

of modern translations of Vitruvius as well as the establishment of a new translation,<br />

including results from recent archaeological, art technological and scientific<br />

research is to be made. For this purpose, research into interpretations of the<br />

source text, existing archaeological findings, and scientific analyses are planned.<br />

Besides this, a comparison of the source writings with archaeological findings and<br />

an analysis of the applied craft techniques will be made. Based on the insights<br />

obtained into traditional antique materials and work processes, technically highquality<br />

reconstructions of plaster mouldings and stucco will be manufactured in<br />

collaboration with the Stucco and Casting Workshop of the Academy of Fine Arts in<br />

Munich (experimental archeology). The findings on originals and replicas can subsequently<br />

be compared using various analytical methods. The results of the analyses<br />

of the individual work phases will be a new German translation of and commentary<br />

on the art technological descriptions of the Vitruvian source document.<br />

235<br />

Jahr Year<br />

2009-12<br />

Arbeitsgruppe work group<br />

Dipl. Restauratorin Dr. Stefanie Correll (geb.<br />

Gerzer)<br />

Dipl. Restauratorin Univ. Laura Thiemann<br />

Übersetzung translation<br />

PD Dr. habil. Andreas Grüner<br />

Felix Henke<br />

Institut <strong>für</strong> Klassische Archäologie der<br />

Ludwigs-Maximilians-Universität München<br />

Experimentelle Archäologie Experimental<br />

Archaelogy<br />

Dipl. Restaurator Ralf Kilian<br />

Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Bauphysik Holzkirchen<br />

Probeflächen zur freskalen antiken Glättputztechnik<br />

Plots for ancient technique of fair faced<br />

plaster

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!