28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahr Year<br />

2011<br />

Verfasser Author<br />

Dr.-Ing. Matthias Beckh<br />

Jahr Year<br />

2011<br />

Verfasser Author<br />

Dr.-Ing. Christian Kayser<br />

Forschung Research<br />

Historische Tragwerke Historical Structures<br />

Konstruktionswissen der frühen Moderne - Šuchovs Strategien des sparsamen<br />

Eisenbaus, Teilprojekt: Entwurfsprozesse und Tragverhalten<br />

Die Leichtbauten des großen russischen Ingenieurs V.G. Šuchov gehören zu den<br />

weltweit anspruchsvollsten und eigenständigsten Konstruktionen in der<br />

Geschichte des Bauens mit Eisens. Durch die politischen Entwicklungen völlig<br />

in Vergessenheit geraten, wurde Šuchov erst durch die Buchveröffentlichung<br />

von R. Graefe, O. Pertschi und M. Gappoev seit 1990 im Westen wieder bekannt.<br />

Ziel des aktuellen Projektes ist es, Antworten zu Fragenkomplexen der Bautechnik-<br />

und Industrialisierungsgeschichte zu finden. Diese Fragen werden von<br />

einem interdisziplinär zusammengesetzten Forschungsprojekt bearbeitet.<br />

Archivforschung, historische Bauforschung, Kompetenz in der Konstruktionsgeschichte<br />

und ingenieurwissenschaftliche Methoden sind dabei erforderlich.<br />

Construction knowledge of early modernism - Šuchov’s strategies for thrifty<br />

iron construction, sub-project: Design processes and load- behavior<br />

The lightweight constructions of the great Russian engineer V.G. Šuchov are<br />

among the most demanding and most original designs in the history of building<br />

with iron. Entirely forgotten due to political developments, Šuchov has become<br />

known again in the West since 1990 through the book published by R. Graefe,<br />

O. Pertschi and M. Gappoev.<br />

The aim of the current project is to find answers to batteries of questions posed<br />

by construction technology and history of industrialisation. These questions are<br />

handled by an interdisciplinary research project. Archival research, historical<br />

building research, competence in the history of construction and engineering<br />

methods are required in the process.<br />

Baukonstruktion gotischer Fenstermaßwerke in Mitteleuropa<br />

Ziel der Arbeit ist die grundlegende Klärung und Darstellung aller wesentlichen<br />

baukonstruktiven Detailausbildungen sowie ihrer Entwicklung seit dem Aufkommen<br />

der ersten Maßwerke um 1220 bis zu den verbreiteten spätgotischen<br />

Konstruktionen. Hierbei werden neben den auffälligen, reichen Couronnementbereichen<br />

auch erstmals die Pfostenstrukturen der Maßwerke analysiert und in<br />

einen bautechnischen Kontext gestellt.<br />

Structural design of works of Gothic tracery in Central Europe<br />

The aim of the work is the fundamental clarification and representation of all<br />

essential detailed drawings in structural design and their development from the<br />

emergence of the first traceries in 1220 up to the widespread late-Gothic<br />

constructions. Here, among the striking, rich crowning areas , the pillar structures<br />

of the traceries will also be analysed and placed in a structural design<br />

context for the first time.<br />

154 Tragwerksplanung Structural Design<br />

Stabilitätsanalyse am Wassertum in Nikolaev, M. Beckh Analysis of the stability of<br />

the water tower in Nikolaev<br />

Gothische Maßwerkfenster, C. Kayser Gothic tracery windows<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!