28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Semester Semester<br />

SS 2012<br />

Verfasser Author<br />

Bauer Marie, Bührle Benedikt, Cheremisinova<br />

Daria, El Haddad Viviane, Feifan Chen, Ganz<br />

Tatjana, Grabbe Kim, Grundel Ralf, Hannemann<br />

Johann-Christian, Hugler Liesa-Marie, Keller<br />

Katharina, Krolo Iva, Kyuranov Slav, Leon<br />

Elbern Luise, Luft Viktoria, Mang Thomas,<br />

Mittag Caroline, Mittermaier Stefan, Mutalova<br />

Veronika, Necker Sophia, Neukirch Astrid,<br />

Novak Marek, Petrak Lana, Romstätter<br />

Johannes, Rosati Federica, Santacroce Marta,<br />

Schmölz Michael, Schubina Anastasia, Solano<br />

Granados Francisco Javier, Tetera Martyna,<br />

von Aprath Anna-Marie, Vorontsova Eirini,<br />

Winter Marcel, Yüksel Sevinc, Zickert Edda,<br />

Sasse Luisa, Petrasova Zuzana, Froncova Jana<br />

Lehre Lehre<br />

CITTA APERTA<br />

Universitäten übernehmen eine zentrale Rolle <strong>für</strong> das wirtschaftliche, kulturelle,<br />

und soziale Leben der Stadt. 1992 gegründet, ist die Roma Tre, heute die zweitgrößte<br />

Universität in Rom, und verteilt sich gegenwärtig auf zahlreiche Gebäude<br />

im Stadtgebiet. Ostiense Marconi bietet sich als ein Areal <strong>für</strong> einen neuen<br />

Campus an, die ersten Umbauprojekte sind schon eingeleitet. Der Entwurf sucht<br />

nach Konzepten, wie die Universität zur Weiterentwicklung des Stadtteils Ostiense<br />

Marconi beitragen und so auch ihr eigenes Profil schärfen kann. Das Areal<br />

sieht sich heute mit mannigfaltigen Themen des Stadtumbaus konfrontiert: mit<br />

der Neuorganisation der Verkehrsinfrastruktur entlang der Via Ostiense und der<br />

Umstrukturierung des Tiberufers, sowie vielfältigen Konversionsprojekten, vormalig<br />

industriell genutzter Anlagen, wie dem Valco San Paolo. Innerhalb einer<br />

Tiberschleife gelegen, soll dem Fluss einerseits Retentionsraum gegeben werden,<br />

andererseits die Gunst der Lage am Tiber ausgenutzt werden. Die neue Science<br />

City soll effektive Räume <strong>für</strong> Lehre und Forschung bieten und darüber hinaus<br />

die Stadt Rom mit einem neuen Stadtteil bereichern. Der Entwurf konzentriert<br />

sich auf die Ausbildung differenzierter Schwellenräume zwischen öffentlichen<br />

und universitären Bereichen.<br />

CITTA APERTA<br />

Universities play a key role in the economic, cultural, and social life of the city.<br />

Established in 1992, the Roma Tre is today the second largest university in Rome,<br />

and currently spread over numerous buildings in the urban area. Ostiense Marconi<br />

lends itself to development as a site for a new campus; the first conversion<br />

projects are already underway. The design aims to find ways for the university<br />

to contribute to the advancement of the Ostiense Marconi district and thus sharpen<br />

its own profile, as well. The area is confronted with varied themes of urban<br />

redevelopment: with the reorganisation of the transport infrastructure along the<br />

Via Ostiense and the restructuring of the bank of the Tiber, as well as a plethora<br />

of conversion projects of former industrial facilities, such as the Valco San Paolo.<br />

Located within a bight of the Tiber, the river should be given space for retention<br />

on the one hand, while on the other, the favourable location on the Tiber is<br />

ripe for development. The new Science City would offer appropriate premises<br />

for teaching and research and, beyond that, enrich the city of Rome with a new<br />

district. The design focuses on the development of differentiated liminal areas<br />

between the public sphere and the university.<br />

168 Städtebau und Regionalplanung Urban Design and Regional Planning<br />

Anastasia Schubina, Liesa-Marie Hugler<br />

169<br />

ALLESKÖNNENDE TREPPE<br />

Andockende Volumen<br />

Zusammenbindende Wandelhalle<br />

Treppenanlage als gemeinsamer Freiraum<br />

Element des Stegs<br />

Element des Einschnittes<br />

Element des Daches<br />

Element des Sockels<br />

HOLLYWOOD-HOEFE HOLLYWOOD-HÖFE OLIVEN-ENKLAVE<br />

Wandelhalle als Raumabschluss <strong>für</strong> Höfe<br />

Vereinendes Dach<br />

Eingeschobene Volumen <strong>für</strong> Nutzer der Halle<br />

Konstruktion als Merkmal<br />

Sockel als Bühne<br />

Eingangssituation vom Freiraum<br />

Aufgesattelte Wohnnutzungen<br />

Öffentlicher Sockel mit Universitätsnutzung<br />

Oliven-Hain als geschützte Enklave

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!