28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahr Year<br />

2012-2015<br />

Verfasserin DFG-Antrag:<br />

Johanna Söhnigen<br />

Kooperation<br />

mit Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn,<br />

Zentrum <strong>für</strong> Gartenkunst und Landschaftsarchitektur<br />

(CGL), Leibniz Universität Hannover<br />

Konferenz und Publikation zum Olympiapark in<br />

Kooperation mit: Prof. Regine Keller und<br />

Juliane Schneegans (wiss. Mitarbeiterin),<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Landschaftsarchitektur und<br />

öffentlichen Raum, <strong>TUM</strong><br />

Semester Semester<br />

Jahr 2011-2015<br />

Verfasserin Forschungsantrag:<br />

Elisabeth Jane Walker<br />

Stefan Wallerius<br />

Ausstellung kuratiert in Kooperation mit:<br />

Carolin Mees (New York), Christa Müller<br />

(Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis),<br />

Katrin Bohn (Technischen Universität Berlin)<br />

Mark Gorgolewski, June Komisar, Joe Nasr<br />

Ryerson (University Toronto, Department of<br />

Architectural Science)<br />

Verfasser Ausstellung:<br />

Ella von der Heide<br />

Kristian Ritzmann<br />

Sylvia Gonzales (Green City e.V. München)<br />

Forschung Research<br />

Der Stadtpark – Gestaltung und Nutzung<br />

Ein Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes liegt auf der Geschichte und der<br />

Entwicklung von kommunalen Stadtparkanlagen seit den Anfängen im 19. Jahrhundert<br />

bis in die heutige Zeit. Dabei wird der Zusammenhang zwischen der<br />

Gestaltung und der Nutzbarkeit und der gesellschaftspolitische Kontextes der<br />

jeweiligen Entstehungszeit in den Fokus genommen. Forschungsergebnisse fließen<br />

in Seminarveranstaltungen ein und und werden in Publikationen zur Diskussion<br />

gestellt. Ein Überblick über die kommunale Parkplanung in Deutschland ist<br />

Gegenstand eines Projektantrags bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG). Die Konferenz „Demokratisches Grün – 40 Jahre Olympiapark München“<br />

im Oktober 2012 und die dazu gehörige Publikation analysieren das Konzept des<br />

„Benutzerparks“ des Landschaftsarchitekten Günther Grzimek.<br />

The city park - design and use<br />

One research focus of the Chair is on the history and the development of municipal<br />

city parks from the beginnings of the 19th century to the present day. Here,<br />

the connection between the design and the usability and the sociopolitical context<br />

of the respective time of origin is brought into focus. Research results inform<br />

seminars and are put up for discussion in publications. An overview of the<br />

municipal park planning in Germany is the subject of a project application to<br />

the German Research Foundation (DFG). The conference “Democratic Green<br />

- 40 years Munich Olympic Park” in October 2012 and the accompanying publication<br />

analyses the concept of “user parks” by landscape architect Günther<br />

Grzimek.<br />

Urbane Landwirtschaft / Urbane Gärten<br />

Aufbauend auf der Grundlagenrecherche zur wandernden Ausstellung „Die Produktive<br />

Stadt – Carrot City/Designing for Urban Agriculture“ (<strong>TUM</strong>, 8.-26.<br />

November 2011) soll am Fachgebiet ein neuer Forschungsschwerpunkt aufgebaut<br />

werden. Wir beschäftigen uns mit der Frage, welchen spezifischen wissenschaftlichen<br />

und praktische-planerischen Beitrag die Landschaftsarchitektur zu<br />

diesem Thema leisten kann. In dieses Projekt werden gezielt Master-Studierende<br />

einbezogen, sei es über Workshops und Seminare in der Lehre (z. B. Seminar<br />

„Urbane Landwirtschaft und Landschaftsarchitektur“ im Wintersemester<br />

2012/13) oder durch Forschungsaufträge. Ziel ist es, das durch Lehrprojekte und<br />

die Ausstellung entstandene Netzwerk mit Akteuren Urbaner Landwirtschaft zu<br />

nutzen, um die Praxis integrierende Forschungsprojekte zu beantragen und<br />

durchzuführen.<br />

Urban Agriculture / Urban Gardens<br />

Building on the basic research for the travelling exhibition “The Productive City<br />

- Carrot City/Designing for Urban Agriculture” (<strong>TUM</strong>, 8th-26th November<br />

2011), a new research area is to be built at the Chair. We deal with the question<br />

of which specific scientific and practical-planning contribution landscape architecture<br />

can make to this topic. In this project, Master’s students are purposively<br />

involved, whether through workshops and seminars in teaching (e.g. seminar<br />

“Urban agriculture and landscape architecture” in the winter semester 2012/13)<br />

or through research assignments. The aim is to use the network of urban agricultural<br />

actors, resulting from the teaching projects and the exhibition, to apply<br />

for the practice-based research projects and implement them.<br />

226 Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur Theory and History of Landscape Architecture<br />

Der neue Park auf dem Gleisdreieck in Berlin in Benutzung, Sommer 2012 New park<br />

at the rail triangle in Berlin Foto: Julien Lanoo<br />

Ausstellung „Die Produktive Stadt“ in der Immatrikulationshalle der <strong>TUM</strong>, November<br />

2011. Exhibition „the productive town“ at the <strong>TUM</strong><br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!