28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Architektur</strong>informatik<br />

Architectural Informatics<br />

<strong>Architektur</strong>informatik ist ein eigenständiges Lehr- und Forschungsgebiet an universitären<br />

<strong>Architektur</strong>fakultäten und befasst sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen<br />

der Informationsverarbeitung und den Informationstechnologien im Tätigkeitsbereich<br />

der Architekten. Der Kontakt zu anderen Wissens- und Fachgebieten ist dabei<br />

eine essenzielle Voraussetzung, dies betrifft z.B. die Übergänge zu Geografischen<br />

Informationssystemen (GIS), zur Bauinformatik, zum konstruktiven Ingenieurbau,<br />

zur CNC-Fertigung und zu spezifischen Bereichen der Informatik. Das Ziel des<br />

Lehrstuhles <strong>Architektur</strong>informatik ist es, die Computerwissenschaft in einer durchgängigen,<br />

offenen und entwicklungsfähigen Weise <strong>für</strong> die vielfältigen Anwendungen<br />

und Arbeitsprozesse der <strong>Architektur</strong> nutzbar zu machen. Hierbei ist ein Zusammenwirken<br />

von praktisch tätigen Architekten, Bauunternehmern, Softwarehäusern und<br />

angrenzenden Wissensgebieten in verstärktem Maße anzustreben.<br />

Der Lehrstuhl <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>informatik sieht sich als Schnittstelle innerhalb der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und mit anderen <strong>Fakultät</strong>en der <strong>TUM</strong>, was sich in gemeinsam<br />

durchgeführten Kursen und Abschlussarbeiten ausdrückt, als auch die Einbindung<br />

in Studiengänge der <strong>TUM</strong>. In der Forschung sieht sich der Lehrstuhl ebenfalls<br />

in der Position einer Schnittstelle zu anderen <strong>Fakultät</strong>en und Einrichtungen, bspw.<br />

dem Leibnitz Rechenzentrum und der Universitätsbibliothek als auch der Zusammenarbeit<br />

mit externen Partnern aus Forschung und Wirtschaft, welches sich in<br />

gemeinsamen Projekten und Forschungsanträgen widerspiegelt. Neben dem interdisziplinären<br />

Ansatz am Lehrstuhl <strong>Architektur</strong>informatik, tragen Konzepte der praxisbezogenen<br />

Forschung bzw. der forschungsbezogenen Lehre zur Verflechtung von<br />

Forschung und Lehre bei.<br />

Architectural informatics is an independent field of teaching and research at university-level<br />

architecture faculties and concerns the scientific foundation for information<br />

processing and information technology in all areas that architects work in. Links to<br />

other fields of knowledge and subject areas are an essential aspect, for example the<br />

relationship to Geographic Information Systems (GIS), to building informatics,<br />

structural and construction engineering, CNC manufacturing as well as specific<br />

areas of computational informatics. The aim of the Chair for Architectural Informatics<br />

is to utilize information technology and computers in a continuous, open and<br />

extensible way for the many different application areas and working processes in<br />

architecture. As part of this the Chair strives to strengthen collaboration between<br />

practicing architects, building contractors, software houses and related academic<br />

and scientific fields.<br />

The Chair for Architectural Informatics sees itself as a field where departments and<br />

institutes within the Faculty of Architecture as well as other faculties of the <strong>TUM</strong><br />

intersect, for example through jointly conducted courses and project work as well<br />

as involvement in other study programmes at the <strong>TUM</strong>. The Chair also serves a connecting<br />

function in its research work, for example in its joint projects with the Leibniz<br />

Rechenzentrum and the <strong>TUM</strong> University Library as well as in collaborative<br />

projects and research work with external partners from research, industry and enterprise.<br />

In addition to the interdisciplinary approach followed at the Chair for Architectural<br />

Informatics, practice-oriented research and research-related teaching contribute<br />

to the way in which research and teaching inform one another.<br />

46 WAVE 0.18 im <strong>Architektur</strong>museum in der Pinakothek der Moderne<br />

<strong>Architektur</strong>informatik <strong>Architektur</strong>informatik<br />

47<br />

www.ai.ar.tum.de<br />

Leitung Professor<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Petzold<br />

Sekretariat Office management<br />

Martha Hipp<br />

Wiss. Mitarbeiter Research associates<br />

Sebastian Haß, Stefan Kaufmann, Christoph<br />

Langenhan, Gerhard Schubert<br />

<strong>Fakultät</strong>szentraler Rechnerraum Administration<br />

Computerpool<br />

Alexander Quixtner<br />

ar:toolbox ar:toolbox<br />

Arne-Kristian Hingst, Klaus Puchta

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!