28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Semester Semester<br />

SS 2012<br />

Verfasser Author<br />

Elias Güse, Markus Stolz, Chuang Tsun Ning,<br />

Carolin Dümmler, Theresa Ludwig, Hannes<br />

Götz, Tobias Sebastian Franz Müller, Wu Chao,<br />

Moritz Rieke, Yulchiro Yamada, Doria Born-<br />

heimer, Tobias Fritz<br />

Lehre Study<br />

Workshop Walking Café Prof. Fujimori<br />

Im Museum der Villa Stuck wird im Sommer 2012 die erste umfassende Ausstellung<br />

zum Werk Prof. Terunobu Fujimoris in Deutschland präsentiert. Höhepunkt<br />

der Ausstellung ist eine <strong>für</strong> den Garten der Villa Stuck entwickelte architektonische<br />

Struktur, die den Sommer über <strong>für</strong> die BesucherInnen des Museums zugänglich ist.<br />

Im Rahmen eines einwöchigen Workshops des Lehrstuhls nehmen Studenten unter<br />

Leitung von Prof. Fujimori an der Planung und dem Bau eines Teehauses teil. Sie<br />

arbeiten dabei mit einer Gruppe Auszubildenden der Zimmererinnung München<br />

zusammen.<br />

Inspiration <strong>für</strong> die Gestaltung des Teehauses lieferten Brueghels Gemälde »Schlaraffenland«<br />

in der Alten Pinakothek und die Autobegeisterung Franz von Stucks;<br />

und da Europäer mit der Teezeremonie nicht so vertraut sind, wurde aus dem<br />

ursprünglich geplanten Teehaus das auf Rädern fahrende Walking Café.<br />

Der in Japan ausgebildete Architekt und Emeritus der Universität von Tokyo<br />

Terunobu Fujimori war Jahrzehnte lang als <strong>Architektur</strong>historiker tätig. Erst im<br />

Alter von über 40 Jahren debütierte er als Architekt. Fujimoris Teehäuser, <strong>für</strong> die<br />

er in ganz Japan berühmt ist, stellen in ihrer kleinteiligen Struktur eine Essenz der<br />

<strong>Architektur</strong> dar und nehmen in seinem Schaffen eine besondere Stellung ein. Fujimoris<br />

Philosophie einer „intimen Bauweise“, die den Menschen als raumbestimmende<br />

Größe versteht, tritt hier in einen spannenden Dialog mit dem von Franz<br />

von Stuck entworfenen Künstlerhaus.<br />

Das Walking Café ist <strong>für</strong> die BesucherInnen des Museums den Sommer über begehbar<br />

und wird an verschiedenen Plätzen im Stadtraum Münchens Station machen.<br />

Workshop Walking Café Prof. Fujimori<br />

The first comprehensive exhibition of the work of Prof. Terunobu Fujimori is<br />

presented in Germany in the Villa Stuck museum in summer 2012. The highlight<br />

of the exhibition is an architectural structure developed for the garden of the<br />

Villa Stuck, which is open to visitors to the museum over the summer.<br />

Within the framework of a weeklong departmental workshop, students take part<br />

in the planning and construction of a teahouse under the direction of Prof. Fujimori.<br />

In the course of this, they work together with a group of apprentices from<br />

the Munich Carpenters Guild.<br />

Inspiration for the design of the teahouse was provided by Brueghel’s painting<br />

“Cockaigne” in the Alte Pinakothek and by Franz von Stuck’s enthusiasm for<br />

motor vehicles; and since Europeans are not so familiar with the tea ceremony,<br />

the originally planned teahouse became the wheeled Walking Café.<br />

Trained in Japan, the architect and emeritus of the University of Tokyo, Terunobu<br />

Fujimori, has worked as architectural historian for decades. Not until he<br />

was over 40 did he make his debut as an architect. Fujimori’s teahouses, for<br />

which he is famous throughout Japan, represent an essence of architecture in<br />

their small-scale structure and have a special standing in his work. Fujimori’s<br />

philosophy of an “intimate design”, which considers man as a space-determining<br />

variable, enters here into a fascinating dialogue with the “Künstlerhaus”<br />

designed by Franz von Stuck.<br />

The Walking Café is accessible to visitors to museum over the summer and will<br />

stop off at various places in the city area of Munich.<br />

142 Baukonstruktion und Baustoffkunde Building Construction and Material Science<br />

Walking Café, Architekt Terunobu Fujimori, Fotos Bernd Schuller<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!