28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterstudiengang <strong>Architektur</strong> M.A.<br />

Das Münchner Modell im Masterstudiengang <strong>Architektur</strong><br />

zeichnet sich durch eine Konzeption aus, die den Master in<br />

4 Studienschwerpunkte und ein Mentorenprogramm gliedert:<br />

▪ Nachhaltiges Bauen<br />

▪ Architektonische Urbanistik<br />

▪ Bauen im Bestand<br />

▪ Baukunst<br />

▪ individuell vereinbartes Mentorenprogramm<br />

Dem Master <strong>Architektur</strong> treten sechs spezialisierte, in erheblichem<br />

Umfang interdisziplinär ausgerichtete Masterprogramme<br />

an die Seite.<br />

Grundgedanke bei der Konzeption des Gesamtprogrammes<br />

der Studienschwerpunkte und des Mentorenprogramms ist<br />

es, auf der Grundlage der Interessen- und Kompetenzbereiche<br />

der Studierenden einerseits und der Schwerpunktbildung<br />

der Lehrstühle in Lehre und Forschung andererseits den Studierenden<br />

eine Spezialisierung im Rahmen berufsrelevanter<br />

Problemstellungen zu ermöglichen, die die von den vier <strong>Institute</strong>n<br />

der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> (Institut <strong>für</strong> Entwerfen<br />

und Gestalten / Institut <strong>für</strong> Baugeschichte, Kunstgeschichte<br />

und Restaurierung / Institut <strong>für</strong> Entwerfen und Bautechnik /<br />

Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft) verantworteten<br />

Themengebiete integriert.<br />

In Ausrichtung auf eines der vier <strong>Institute</strong> der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong> werden die Studierenden in der Beschäftigung<br />

mit eigenständig gewählten Schwerpunkt-Themen zur Fähigkeit<br />

einer umfassenden, vom Konzept bis zum Detail reichenden<br />

Bearbeitung ausgebildet.<br />

Die vier Studienschwerpunkte des Masterstudiums bilden<br />

grundlegende und derzeit aktuelle Bereiche der Architektenausbildung<br />

ab und lassen sich erweitern oder miteinander<br />

kombinieren durch einen hohen Anteil an Wahlmöglichkeiten.<br />

Eine weitere Ausgestaltung des Curriculums ist durch<br />

das Mentorenprogramm gegeben, in dem zwischen einem<br />

Mentor aus der Professorenschaft und einem Studierenden<br />

ein Studienprogramm individuell zusammengestellt werden<br />

kann, das vielfältige thematische und methodische Vertiefungen<br />

gewährleistet.<br />

Zielgruppe des M.Sc. Advanced Construction and Building<br />

Technology Masterstudiengangs sind Absolventen der<br />

Fachrichtungen <strong>Architektur</strong>, Maschinenwesen, Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften.<br />

Die Themen des Studiengangs haben zum Ziel, die<br />

Kernkompetenzen des Bereichs <strong>Architektur</strong> und Bauwesen<br />

auszuweiten und gleichzeitig auf sich stark ändernde technologische,<br />

gesellschaftliche und ökologische Rahmenbedingungen<br />

wie neue Technologien, Prozesse und Strategien bei<br />

der Gebäudeplanung und –Erstellung, Integration intelligenter<br />

Systeme in die Lebensumgebung, Lebenszyklusbetrachtung,<br />

Wertschöpfungskette und Innovation zu reagieren.<br />

Da der Studiengang weitestgehend interdisziplinär geprägt<br />

sein soll, wird Wissen vor allem im Hinblick auf den Umgang<br />

Master Programme in Architecture M.A.<br />

The Munich model for the Master Programme in Architecture<br />

is characterised by a concept comprising four major<br />

fields of study and a mentoring programme:<br />

▪ Sustainable building<br />

▪ Architectural urban development<br />

▪ Building in an existing context<br />

▪ Architecture<br />

▪ Individually Arranged Mentoring Programme<br />

The Master of Architecture entails six specialised and considerably<br />

interdisciplinary Master Programmes.<br />

Behind the concept of the entire programme, the major fields<br />

of study and the mentoring programme is to enable students<br />

to specialise in career-related issues that integrates the relevant<br />

topics of the four institutes of the Faculty of Architecture<br />

(<strong>Institute</strong> for Architectural Design and Modelling / <strong>Institute</strong><br />

for Architectural Design and Building Technology /<br />

<strong>Institute</strong> for Urban Design, Urbanism and Landscape / <strong>Institute</strong><br />

for History of Architecture, History of Art and Restoration);<br />

on the one hand, directed at students’ interests and<br />

competence areas, and on the other, developing the Chair’s<br />

focus in terms of teaching and research.<br />

In the direction of one of the four institutes of the Faculty of<br />

Architecture, students are trained to deal with individually<br />

selected key topics so that they are able to process extensively<br />

from concept to details.<br />

The four areas of concentration of the Master Programme<br />

represent basic and current areas of the architectural training<br />

and can be extended or combined with each other through<br />

a large number of choices. A further arrangement of the curriculum<br />

is furnished by the mentoring programme, wherein<br />

a mentor from the professorship and a student can both put<br />

together an individual study programme that ensures multifaceted,<br />

thematic and methodical developments.<br />

The target groups of the M.Sc. Advanced Construction and<br />

Building Technology master programme are graduates of<br />

Architecture, Mechanical Engineering, Electrical Engineering<br />

and Information Technology, Computer Science, Business<br />

Sciences. The topics of the programme aim at expanding the<br />

core competences of architecture and construction while<br />

reacting to rapidly changing technological, social and ecological<br />

basic conditions, such as new technologies, processes<br />

and strategies in building design and – creating, integrating<br />

intelligent systems in the living environment, assessing<br />

life cycles, the value-added chain and innovation. Since the<br />

programme should mostly be interdisciplinary, knowledge<br />

primarily in terms of handling complex issues is imparted.<br />

The programme offers many options, yet requires problemorientated<br />

work in the projects.<br />

mit komplexen Sachverhalten vermittelt. Er bietet einerseits<br />

viele Wahlmöglichkeiten, verlangt aber andererseits auch<br />

problemorientiertes Arbeiten in den Projekten.<br />

Der weiterbildende M.Sc. ClimaDesign richtet sich an<br />

bereits berufstätige Architekten und Ingenieure sowie an<br />

Absolventen der Fachrichtungen <strong>Architektur</strong>, Bauingenieur-<br />

und Vermessungswesen, Maschinenwesen, Versorgungstechnik,<br />

Elektrotechnik und Physik mit einem Jahr Berufserfahrung.<br />

Der Studiengang ist international und interdisziplinär<br />

ausgerichtet und weist einen starken Praxisbezug auf. Das<br />

viersemestrige Studium ist so aufgebaut, dass es berufsbegleitend<br />

absolviert werden kann. Clima Design lehrt die<br />

ganzheitliche Gebäudeplanung aus energetischer und bauklimatischer<br />

Sicht. Architektonische, technische und bauphysikalische<br />

Aspekte von Gebäuden werden fächerübergreifend<br />

behandelt. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen in der<br />

Entwicklung innovativer Konzepte <strong>für</strong> Gebäude und in der<br />

Anwendung dynamischer Simulationsmethoden. Das viersemestrige<br />

Studium ist in aktuelle Forschungsfragen involviert.<br />

Der M.Sc. Industrial Design verfolgt eine disziplinübergreifende<br />

Kooperation mit Lehrstühlen der <strong>Fakultät</strong>en <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>,<br />

Maschinenwesen und Wirtschaftswissenschaften. Es<br />

ist der erste Designstudiengang mit anschließender Promotionsmöglichkeit<br />

an einer Technischen Universität in Deutschland.<br />

Schwerpunkte des Studiums sind die Vermittlung eines<br />

interdisziplinären Designverständnisses sowie Kenntnisse in<br />

der Designforschung und die Ausbildung von unternehmerischem<br />

Denken und Handeln. In einer einzigartigen Kooperation<br />

mit der Unternehmer<strong>TUM</strong>, dem in Europa führenden<br />

universitären Gründerzentrum, können Studierenden-Teams<br />

Produkte oder Dienstleistungen <strong>für</strong> neu zu gründende Unternehmen<br />

entwickeln. Insbesondere werden die Herausforderungen<br />

einer ökologisch vertretbaren Massenproduktion und<br />

die Veränderung der Gesellschaft auf Grund des demographischen<br />

Wandels mit Universal Design als Schwerpunkte<br />

behandelt.<br />

Der M.A. Landschaftsarchitektur konzentriert sich auf die<br />

Gestaltung und Entwicklung von neuen Freiräumen und Landschaften<br />

in einer intensiven Auseinandersetzung mit den vorhandenen<br />

geschichtlichen Strukturen des Raums. Im Zentrum<br />

steht das Entwerfen in einer argumentierenden, strukturierenden<br />

und reflektierenden Methode, die zu einer engen Verbindung<br />

künstlerischer und wissenschaftlicher Arbeit führt.<br />

Die Regelstudienzeit <strong>für</strong> den Master beträgt <strong>für</strong> Studierende<br />

mit einem sechssemestrigen Bachelorabschluss und nachgewiesenen<br />

einsemestrigen Berufs- bzw. Auslandspraktikum 4<br />

Semester, <strong>für</strong> Absolventen eines achtsemestrigen Bachelors<br />

mit integriertem Auslandspraktikum 3 Semester.<br />

18 Studiengänge Study Programme<br />

19<br />

The advanced M.Sc. ClimaDesign is aimed at professional<br />

architects and engineers as well as graduates of Architecture,<br />

Civil Engineering and Surveying, Mechanical Engineering,<br />

Supply Engineering, Electrical Engineering and Physics with<br />

one year of professional experience. The programme is international<br />

and interdisciplinary and features a strong practical<br />

relevance. The four-semester programme is ideally constructed<br />

for working professionals and can be completed on a parttime<br />

basis. ClimaDesign teaches holistic building planning<br />

from the energetic and building climateperspective. Architectural,<br />

technical and building physics-related aspects of buildings<br />

are handled on an interdisciplinary basis. The training<br />

focuses on developing innovative concepts for buildings and<br />

applying dynamic simulation methods. The four-semester<br />

programme is involved in current research topics.<br />

The M.Sc. Industrial Design entails an interdisciplinary<br />

cooperation with the faculty chairs of Architecture, Mechanical<br />

Engineering and Business Sciences. It is the first Design<br />

programme that provides the graduate the subsequent possibility<br />

to pursue doctoral studies at the Technical University<br />

in Germany. The programme focuses on transferring an<br />

interdisciplinary understanding of design as well as knowledge<br />

of design research and the training of entrepreneurial<br />

thinking and practice. In a unique cooperation with<br />

Unternehmer<strong>TUM</strong>, the leading university-based centre for<br />

start-up businesses in Europe, student teams can develop<br />

products or services for businesses about to be created. Particularly,<br />

the programme focuses on the challenges of an ecologically<br />

acceptable mass production and the changing society<br />

due to changing demographics with Universal Design.<br />

The M.A. Landscape Architecture focuses on designing and<br />

developing new open spaces and landscapes in an intensive<br />

analysis of the available historical structures of the space.<br />

Design is central to a method of reasoning, structuring and<br />

reflecting that leads to a close bond with artistic and scientific<br />

work. The inseparable link between context and design<br />

as the core of landscape architecture positions the <strong>TUM</strong><br />

Landscape Architecture in the German-speaking educational<br />

landscape.<br />

The normal study time for this Master Programme is four<br />

terms for students with a six-semester Bachelor’s degree and<br />

a one-semester professional or internship abroad, and three<br />

terms for graduates of an eight-semester Bachelor Programme<br />

with an integrated internship abroad.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!