28.12.2012 Aufrufe

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

Institute Institutes - Fakultät für Architektur - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Über <strong>Architektur</strong><br />

About Architecture<br />

Für die gebaute Umwelt tragen viele Professionen Verantwortung.<br />

Die folgenden Argumente betonen die speziellen Merkmale<br />

von <strong>Architektur</strong>, einer Kulturtechnik, die sich über Jahrtausende<br />

hinweg entwickelt hat. Sie konzentrieren sich auf<br />

drei Aspekte: 1. Strukturelle und konzeptionelle Kraft –<br />

2. Repertoire räumlicher Werkzeuge – 3. Soziale und performative<br />

Eigenschaften. Mit der Aufzählung ist keine Rangfolge<br />

verbunden. In der <strong>Architektur</strong> kommen alle zusammen.<br />

1 <strong>Architektur</strong> steht grundsätzlich vor komplexen Problemen<br />

und geht daher ganzheitlich an die Lösung räumlicher Aufgaben<br />

/ Fragestellungen. Räumliche Probleme können nicht in<br />

eine Sequenz von Einzelfragen zerlegt werden, die unabhängig<br />

voneinander zu behandeln wären. So können etwa das<br />

Zuordnungs- und Packungsproblem in einem gegebenen<br />

knappen Raum nicht auseinander dividiert und sukzessiv<br />

gelöst werden. Alle Raumanforderungen müssen berücksichtigt<br />

und zugleich in sinnvolle Zuordnung gebracht werden und<br />

das in einem begrenzten Zeitrahmen. Angesicht von Komplexität,<br />

Uneindeutigkeit oder Widersprüchlichkeit bietet nur<br />

Kreativität den grundsätzlichen Zugang zur Lösung. Der Entwurf<br />

ist dabei die zentrale kreative Methode. In der <strong>Architektur</strong><br />

greift der Entwurf auf ein Repertoire an Typologien und<br />

räumlichen Lösungen zurück (siehe 2), trainiert die Fähigkeit<br />

zu abduktiven Verfahren und verfügt über ein etabliertes Feld<br />

von Werkzeugen und Darstellungsmitteln, die synergetisch<br />

operieren, wie Zeichnungen, thematische Karten, Konzept-<br />

oder Präsentations-Modelle. Deren Beherrschung muss während<br />

des Studiums und im ganzen späteren Berufsleben stetig<br />

trainiert werden. Geduld und Inspiration sind essentiell, um<br />

den gewaltigen Fundus an Strategien und Lösungsmöglichkeiten<br />

an die je konkrete Aufgabe und die je spezifische Situation<br />

zu adaptieren.<br />

<strong>Architektur</strong> hat strukturelle und konzeptionelle Kraft. Diese<br />

Eigenschaft antwortet auf die oben erwähnten Herausforderungen.<br />

Auch im übertragenen Sinn beschreibt man mit<br />

‚<strong>Architektur</strong>’ eine komplexe Struktur (z.B. die <strong>Architektur</strong><br />

einer Organisation), die die Teile und das Ganze in einer spezifischen<br />

Logik von Aufbau, Interaktion und Ausdruck zusammenführt.<br />

Alle Komponenten sind Teile des Ganzen und das<br />

Ganze ist mehr als seine Teile. Eine erkennbare innere Logik<br />

wird als intellektuell befriedigend empfunden, die Erscheinung<br />

des Ganzen bekommt eine gewisse „poetische“ Qualität.<br />

Aus dem ganzheitlichen Zusammenwirken von Atmosphäre,<br />

Form, Klang, Geruch, Licht, Symbole, Geschichten, histori-<br />

6 7<br />

Many professions share the responsibility for the built environment.<br />

The following arguments emphasise the unique features<br />

of architecture as a cultural technique that has evolved<br />

over time: 1. structural and conceptual talent – 2. repertoire<br />

of spatial tools – 3. emphasis on social and performative qualities.<br />

There is no hierarchy of importance to these three<br />

aspects; in architecture they are combined in one.<br />

1 Architecture is fundamentally holistic in its approach to<br />

solving spatial problems, generally dealing with complexity.<br />

Spatial problems cannot be operationalised into a sequence of<br />

single aspects, with the aim of optimising each one. Architectural<br />

practice is concerned with complex challenges and is<br />

obliged to find strategies for these. Entwurf – design – is a core<br />

creative technique, which operates successfully in this nexus<br />

of complexity, inconsistency and contradiction. It is not possible<br />

to disassemble complex problems into analyzable subproblems<br />

for core spatial problems such as connection and<br />

arrangement (dt.: Zuordnungs- und Packungsproblem) – to<br />

mention just two – in a given societal space. Moreover, the<br />

results and solutions have to be developed in a given space of<br />

time. To train the abilities required to finding solutions within<br />

this dilemma entails the training of diverse creative techniques.<br />

Design is the central technique for architects and designers in<br />

this situation. Design relies on a foundation and a repertoire<br />

of typologies and spatial tools (see 2), trains the ability to reason<br />

abductively, and employs complex notational tools and<br />

techniques such as drawing, mapping, conception models, etc.<br />

These abilities have to be trained extensively at all levels of<br />

academic studies and later in professional life. Patience and<br />

inspiration are essential. The huge stock of experience accumulated<br />

over past centuries has to be explored, adapted to the<br />

specific typology required and continually modified to be<br />

appropriate to the specific single situation.<br />

Architecture has structural and conceptual power. This quality<br />

– Eigenschaft – necessarily evolved as a core characteristic<br />

to cope with the fundamental challenges mentioned above.<br />

This is true also in the figurative sense. “Architecture” is frequently<br />

used to describe the system of a complex structure<br />

(e.g. the architecture of an organisation), which combines the<br />

whole with its different parts in a specific logic of construction,<br />

interaction and expression. This has the crucial consequence<br />

that all the components are part of the whole and the<br />

whole is more than the sum of its parts. The result on the one<br />

hand provides the recipient with an intellectual orientation,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!