28.12.2012 Aufrufe

Andachtsbuch Wat Götzenhain Version 1-1 - Retreat Infos

Andachtsbuch Wat Götzenhain Version 1-1 - Retreat Infos

Andachtsbuch Wat Götzenhain Version 1-1 - Retreat Infos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[62] <strong>Andachtsbuch</strong> des <strong>Wat</strong> Buddha-Piyavarārāma in Dreieich-<strong>Götzenhain</strong><br />

(LEITER:)<br />

Anumodanā – Segenssprüche und Danksagung<br />

[62] Anumodanā-vidh… ("Yathā vārivahā prā ...") Segenspruch 1<br />

Yathā vārivahā prā pariprenti sāgaram<br />

evam eva ito dinnam petānam upakappati.<br />

Icchitaˆ patthitaˆ tumhaˆ 2 khippam eva samijjhatu<br />

Sabbe prentu sa‰kappā cando paŠŠaraso yathā<br />

maŠi jotiraso yathā.<br />

(ALLE:)<br />

Sabb…tiyo vivajjantu sabba-rogo vinassatu<br />

Mā te bhavatv antarāyo sukh… d…ghāyuko bhava 3<br />

Abhivādana-s…lissa niccaˆ vu��hāpacāyino<br />

Cattāro dhammā va��hanti āyu vaŠŠo sukhaˆ balaˆ.<br />

Gleichwie volle Regenwolken füllen das (weite) Weltenmeer,<br />

ebenso das hier Gegebne den Verstorbenen dienlich ist.<br />

Was sehnlichst von dir gewünscht, möge rasch in Erfüllung gehn.<br />

Deine Pläne all vollfüllen sich, wie am Vollmondtag der Mond<br />

oder ein strahlendes Juwel.<br />

Möge jedweder Leidensdruck aufhören, jede Krankheit vergehen, mögest<br />

du keinen Gefahren ausgesetzt sein, glücklich und lange leben.<br />

Bei denen, die dem Alter gegenüber stets höflich und respektvoll sind,<br />

nehmen vier Dinge zu: Lebenslänge, Schönheit, Glück und Stärke. 4<br />

1 Zur Herkunft der 1. Strophe: Die ersten beiden Zeilen entstammen dem Tiroku��a- bzw. Tiroku˜˜a-Sutta, Khp 6 (VII.8); die nächsten drei Zeilen (Icchitaˆ ... jotiraso yathā)<br />

sind eine Verkürzung zweier gleichlautender Kommentarstellen zum Dhammapada (Dhp-a i 198 bzw. iii 371).<br />

Zur Herkunft der 2. Strophe: Die ersten beiden Zeilen finden sich im MJG, wobei die Worte ‚Sabb…tiyo ... antarāyo’ bis auf ‚soko’ statt ‚sabba’ wortgleich mit einer Stelle im<br />

Buddhavaˆsa (S. 6, PTS) sind. Die letzten zwei Zeilen (Abhivādana-s…lissa ...) entstammen dem Dhammapada (Dhp 109).<br />

Statt der 1. Strophe wird häufig auch folgender Vers gemeinsam rezitiert: Sabba-roga-vinimutto / sabba-santāpa-vajjito / sabba-veram-atikkanto / nibbuto ca tuvam-bhava.<br />

2 VRI: tuyhaˆ<br />

3 Diese Verse sind Bestandteil nahezu jeder anumodanā-Rezitation. Zu besonderen Anlässen wird der Abschnitt ‚Sabb…tiyo...’ drei Mal wiederholt, bevor man mit den Zeilen<br />

‚Abhivādana-s…lissa ...’ fortfährt.<br />

4 Die Übersetzung der letzten zwei Zeilen lehnt sich eng an Dhp(TC) an.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!