28.12.2012 Aufrufe

Andachtsbuch Wat Götzenhain Version 1-1 - Retreat Infos

Andachtsbuch Wat Götzenhain Version 1-1 - Retreat Infos

Andachtsbuch Wat Götzenhain Version 1-1 - Retreat Infos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Idaˆ kho pana bhikkhave dukkhaˆ ariya-saccaˆ:<br />

Jāti pi dukkhā jarā pi dukkhā maraŠam pi dukkhaˆ,<br />

soka-parideva-dukkha-domanassupāyāsāpi dukkhā,<br />

appiyehi sampayogo dukkho piyehi vippayogo<br />

dukkho yam p' icchaˆ na labhati tam pi dukkhaˆ,<br />

sa‰khittena pañcupādānakkhandhā dukkhā.<br />

[43] Idaˆ kho pana bhikkhave dukkha-samudayo<br />

ariya-saccaˆ, yāyaˆ taŠhā ponobbhavikā nandirāga-sahagatā<br />

tatra tatrābhinandin…, seyyath…daˆ:<br />

kāma-taŠhā bhava-taŠhā vibhava-taŠhā.<br />

Idaˆ kho pana bhikkhave dukkha-nirodho ariyasaccaˆ,<br />

yo tassā yeva taŠhāya asesa-virāga-nirodho<br />

cāgo pa˜inissaggo mutti anālayo.<br />

Idaˆ kho pana bhikkhave dukkha-nirodha-gāmin…pa˜ipadā<br />

ariya-saccaˆ: ayam eva ariyo a˜˜ha‰giko<br />

maggo, seyyath…daˆ, Sammā-di˜˜hi sammāsa‰kappo,<br />

sammā-vācā sammā-kammanto sammāāj…vo,<br />

sammā-vāyāmo sammā-sati sammā-samādhi.<br />

Idaˆ dukkhaˆ ariya-saccan ti me bhikkhave pubbe<br />

ananussutesu dhammesu cakkhuˆ udapādi ñāŠaˆ<br />

udapādi paññā udapādi vijjā udapādi āloko udapādi.<br />

Lehrreden [43]<br />

Dies nun, ihr Mönche, ist das bedeutende Faktum 1 vom Leiden:<br />

Geburt ist leidvoll; Altern ist leidvoll; Sterben ist leidvoll; Kummer,<br />

Klage, Leid, Missmut, Bestürzung sind leidvoll; mit Unliebem vereint<br />

sein ist leidvoll; von Liebem getrennt sein ist leidvoll und was man sich<br />

wünscht nicht zu erlangen ist leidvoll. In Kürze: die fünf<br />

Anhaftungsgruppen sind leidvoll.<br />

Dies nun, ihr Mönche, ist das bedeutende Faktum vom Entstehen des<br />

Leidens: Es ist der Durst 2 , der zum Wiederentstehen [des Lebens und<br />

Leidens] führt, der von Genuss-[und]-Gier 3 begleitet ist und hier und<br />

dort (sich ergötzend) genießt, nämlich der Durst nach Sinnesvergnügen,<br />

der Durst nach Sein, der Durst nach Nichtsein.<br />

Dies nun, ihr Mönche, ist das bedeutende Faktum vom Erlöschen des<br />

Leidens: Es ist das Erlöschen eben dieses Durstes durch völlige<br />

Leidenschaftslosigkeit, [dessen] Loslassen, Entäußern, das Befreitsein<br />

[davon], Nichtanhaften [daran].<br />

Dies nun, ihr Mönche, ist das bedeutende Faktum vom Weg, der zum<br />

Erlöschen des Leidens führt: Es ist der edle achtgliedrige Pfad,<br />

nämlich rechte Sicht, rechte Gesinnung, rechte Rede, rechtes<br />

Handeln, rechter Lebensunterhalt, rechtes Bemühen, rechte<br />

Achtsamkeit, rechte Sammlung.<br />

'Dies ist das bedeutende Faktum vom Leiden', so gingen mir, ihr<br />

Mönche, über vormals nicht überlieferte (unbeachtete) Dinge 4 die<br />

Augen auf, stieg die Erkenntnis auf, stieg die Weisheit auf, stieg das<br />

Wissen auf, ging mir ein Licht auf.<br />

1 Versuchsweise wird hier ariya-sacca mit 'bedeutendes Faktum' übersetzt, was üblicherweise mit 'edle Wahrheit' wiedergegeben wird.<br />

2 Der Durst, hier im übertragenen Sinne gebraucht, ist jede auf Befriedigung dringende Begierde.<br />

3 Das Kompositum nandi-rāga «Genuss-Gier» kann man auflösen als «Gier nach Genuss» (= Genusssucht) oder «Genuss und Gier».<br />

4 Vieles, was der Buddha entdeckte und als wichtig erkannte, fand sich nicht in der vedischen Überlieferung. So zum Beispiel seine Einsicht, dass das Anhaften an die fünf<br />

Daseinsgruppen Leiden bewirkt.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!