28.12.2012 Aufrufe

Andachtsbuch Wat Götzenhain Version 1-1 - Retreat Infos

Andachtsbuch Wat Götzenhain Version 1-1 - Retreat Infos

Andachtsbuch Wat Götzenhain Version 1-1 - Retreat Infos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[67] <strong>Andachtsbuch</strong> des <strong>Wat</strong> Buddha-Piyavarārāma in Dreieich-<strong>Götzenhain</strong><br />

Sukho buddhānam uppādo,<br />

sukhā saddhamma-desanā;<br />

Sukhā sa‰ghassa sāmagg…,<br />

samaggānaˆ tapo sukho.<br />

Khattiyo se˜˜ho jane tasmiˆ<br />

ye gotta-pa˜isārino;<br />

vijjā-caraŠa-sampanno<br />

so se˜˜ho deva-mānuse.<br />

[67] Divā tapati ādicco<br />

rattim ābhāti candimā;<br />

Sannaddho khattiyo tapati<br />

jhāy… tapati brāhmaŠo.<br />

Atha sabbam ahorattaˆ 3<br />

buddho tapati tejasā.<br />

šrogaya 4 -paramā lābhā,<br />

santu˜˜h… 5 paramaˆ dhanaˆ;<br />

Vissāsā paramā ñāt… 6 ,<br />

nibbānaˆ paramaˆ 7 sukhaˆ.<br />

[66] “Sukho” ... 1 „Beglückend“ ... 2<br />

Beglückend ist die Geburt von Buddhas.<br />

Beglückend ist die Lehre des echten Dhamma.<br />

Beglückend ist die Einheit des Sa‰gha.<br />

Beglückend ist die Austrahlung der Vereinten.<br />

Der Krieger Allerhöchster ist<br />

Da, wo man um Geschlecht sich sorgt.<br />

Doch wer in Wandel, Wissen stark,<br />

Der Höchster ist bei Gott und Mensch.<br />

Bei Tag die Sonne hell erstrahlt,<br />

Zur Nachtzeit aber scheint der Mond,<br />

Im Waffenschmuck der Krieger strahlt,<br />

Es strahlt der Priester selbstvertieft.<br />

Doch allezeit, bei Tag wie Nacht,<br />

In seinem Glanz der Buddha strahlt.<br />

Gesundheit ist das höchste Gut,<br />

Zufriedenheit der größte Schatz,<br />

Vertrauen ist der beste Freund,<br />

Nibbāna ist das höchste Glück.<br />

1<br />

Diese Verse sind eine Kompilation aus Dhp 194, DN i 99 (D3, Amba˜˜ha-Sutta), Dhp 387 und Dhp 204.<br />

2<br />

Der 2. Vers entstammt der Übersetzung des Amba˜˜ha-Sutta von P. Dahlke (Buddha, Auswahl aus dem Palikanon. Fourier, Wiesbaden, S. 594). Der 3. Vers (Dhp 387)<br />

entstammt der Übersetzung des Dhammapada von Nyanatiloka (Dhp(Ñt)). Der letzte Vers (Dhp 204) ist die Übersetzung von H.W. Schumann (Der Buddha erklärt sein<br />

System, S. 83 f.).<br />

3<br />

VRI: sabbamahorattiˆ; VRI Fn: sabbamahorattaˆ (?);<br />

4<br />

CGI, VRI: arogyā; ārogya n health (cPED)<br />

5<br />

VRI: santu˜˜hi; Dhp(Nar): santu˜˜h…; santu˜˜hi f satisfaction, contentment, joy (cPED)<br />

6<br />

VRI: vissāsaparamā ñāti; VRI Fn: vissāsaparamo ñāti (ka. s….), vissāsaparamā ñāt… (s…. a˜˜ha.), vissāsā paramā ñāti (ka.);<br />

7 VRI: nibbāŠaparamaˆ (ka. s….)<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!